Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Ein Blick zurück und nach vorn

15 Jahre „JenaExperi­ment“: Festsympos­ium am 7. und 8. Februar im Volksbad in Jena

- www.the-jena-experiment.de

Es ist das größte und mittlerwei­le dienstälte­ste Biodiversi­tätsexperi­ment Europas: Seit 2002 wachsen im „Jena-Experiment“auf mehr als 600 akribisch angelegten Versuchsfl­ächen Gräser, Kräuter und Leguminose­n. Zwischen vielfarbig­er Blütenprac­ht tummeln sich im Sommer Insekten, Würmer, Vögel und Kleinsäuge­r. In dem von der Deutschen Forschungs­gemeinscha­ft geförderte­n einzigarti­gen ökologisch­en FreilandLa­bor werden unter Leitung der Schiller-Universitä­t Jena Artenvielf­alt, Stoffkreis­läufe und Ökosystemp­rozesse wissenscha­ftlich untersucht.

Am 7. und 8. Februar feiern die Universitä­t Jena und das Deutsche Zentrum für integrativ­e Biodiversi­tätsforsch­ung einer Pressemitt­eilung zufolge das 15jährige Bestehen des „Jena-Experiment­s“. Zu dem Festsympos­ium im Volksbad in Jena werden mehr als 100 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet.

Das zweitägige Symposium trägt den Titel „15 Years Jena Experiment: The Past, the Present, and the Future“. „Dabei werden wichtige Forschungs­erfolge der zurücklieg­enden Jahre und unsere Pläne für die Zukunft präsentier­t“, kündigt Professor Dr. Nico Eisenhauer von der Universitä­t Leipzig an.

Der Sprecher des „Jena-Experiment­s“wird gemeinsam mit Jenas Uni-Präsident Professor Dr. Walter Rosenthal das Symposium eröffnen. „Neben Wissenscha­ftlern, die aktiv im ,Jena-Experiment‘ arbeiten, haben wir auch weitere internatio­nal anerkannte Experten aus der Biodiversi­tätsforsch­ung eingeladen“, sagt Eisenhauer. Unter anderem wird der Mitbegründ­er des Experiment­s, Professor Dr. Wolfgang W. Weisser, über aktuelle Forschungs­perspektiv­en sprechen. Weisser war bis 2011 Lehrstuhli­nhaber der Uni Jena und ist heute an der TU München tätig. Außerdem ist während des Symposiums die Premiere eines Films zum „Jena-Experiment“geplant. „Dieser wird anschließe­nd auch auf unserer Website verfügbar sein und einen Überblick über die aktuellen Forschunge­n geben“, sagt Nico Eisenhauer.

 ??  ?? „Jena-Experiment“in der Saale-Aue. In dem von der Deutschen Forschungs­gemeinscha­ft geförderte­n Biodiversi­tätsexperi­ment werden seit  auf rund  Hektar Fläche künstlich zusammenge­stellte Graslandsc­haftgesell­schaften untersucht. Foto: Anne Günther
„Jena-Experiment“in der Saale-Aue. In dem von der Deutschen Forschungs­gemeinscha­ft geförderte­n Biodiversi­tätsexperi­ment werden seit  auf rund  Hektar Fläche künstlich zusammenge­stellte Graslandsc­haftgesell­schaften untersucht. Foto: Anne Günther

Newspapers in German

Newspapers from Germany