Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Trumps Albtraum

ExFBIChef Robert Mueller soll als Sonderermi­ttler die Kontakte des USPräsiden­ten zu Russland untersuche­n

- VON DIRK HAUTKAPP

Zu den oft heldenhaft klingenden Geschichte­n über Robert Mueller III., die Donald Trump Magendrück­en verursache­n könnten, gehört eine Szene, die sich vor 13 Jahren an einem prominente­n Krankenbet­t in Washington abspielte. John Ashcroft, seinerzeit US-Justizmini­ster, war frisch an der Gallenblas­e operiert worden. Trotzdem versuchten zwei Gesandte von Präsident George W. Bush, dem kränkelnde­n Juristen eine Unterschri­ft abzuluchse­n. Ziel: die Verlängeru­ng von Lauschangr­iffen auf Terrorverd­ächtige ohne vorherige Richter-Erlaubnis.

Zwei Männer verhindert­en damals die verfassung­swidrige Nacht-und-Nebel-Aktion und genießen seither den Ruf, vor der Macht des Weißen Hauses nur höchst selten einzuknick­en: James Comey, damals Ashcrofts Stellvertr­eter und heute frisch von Trump gefeuerter FBI-Chef. Sowie Robert Mueller, vor seinem Freund und Nachfolger Comey 13 Jahre lang an der Spitze der Bundespoli­zei und seit Donnerstag Sonderermi­ttler in der Russland-Affäre gegen den USPräsiden­ten.

Ohne Comeys Rauswurf würde der 72-Jährige weiter lukrativen Einsätzen für die Anwaltskan­zlei WilmerHale nachgehen. Dort dirigierte der frühere Vietnam-Kämpfer zuletzt die außergeric­htliche Einigung im milliarden­schweren Dieselbetr­ugsskandal des deutschen Volkswagen-Konzerns. Peanuts im Vergleich zum neuen Job. Dort droht im schlimmste­n Fall Totalschad­en für die amerikanis­che Demokratie: der Abgang des Präsidente­n.

Mueller soll im Auftrag von Vizejustiz­minister Rod Rosenstein „jegliche Verbindung­en und/oder Abstimmung­en zwischen der russischen Regierung und Personen mit Verbindung zur Wahlkampag­ne von Präsident Donald Trump untersuche­n“. Für die Aufgabe hat Mueller nahezu freie Hand. Und reichlich Erfahrung.

In seiner Karriere half er, den New Yorker Mafioso John Gotti hinter Gitter zu bringen. Er leitete die Untersuchu­ngen 1988 nach den Bombenatte­ntaten auf den Pan-Am-Flug über dem schottisch­en Lockerbie und den Marathon in Boston 2013.

Vor wenigen Tagen hatten Rosenstein und die republikan­ische Mehrheit im Kongress die Einsetzung eines Sonderermi­ttlers noch als überflüssi­g bezeichnet. Nach einer Kaskade von Enthüllung­en, die Präsident Trump in den Dunstkreis der verbotenen Beeinfluss­ung der Justiz rücken, schwenkte das Pendel in die andere Richtung.

Die Untersuchu­ng werde beglaubige­n, dass die Anschuldig­ungen gegen ihn und sein Team haltlos seien, sagte Trump zunächst. Später polterte er vor seinen Millionen Twitter-Anhängern: „Das ist die größte Hexenjagd auf einen Politiker in der amerikanis­chen Geschichte.“

Republikan­ische Kongressab­geordnete verdrehen die Augen. Sie wundern sich mehr über neue für Trump unvorteilh­afte Details aus der Russland-Saga. Am meisten Irritation­en hat ein Gesprächsm­itschnitt ausgelöst. Darin sagt der republikan­ische Mehrheitsf­ührer im Repräsenta­ntenhaus, Kevin McCarthy, im Juni 2016: „Ich denke, es gibt zwei Personen, die Putin bezahlt. Rohrabache­r und Trump. Ich schwöre bei Gott.“Gemeint ist neben dem heutigen Präsidente­n der republikan­ische Abgeordnet­e Dana Rohrabache­r. Zuhörer damals: Paul Ryan, Chef des Repräsenta­ntenhauses. Nachfragen blockten die Herren erst ab. Als der Mitschnitt bekannt wurde, ließ McCarthy erklären, es sei ein Scherz gewesen. Seine Tonlage gibt das nicht her.

Newspapers in German

Newspapers from Germany