Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Schaudresc­hen vor der Ernte und Fest in Mühlberg

In der Gemeinde Drei Gleichen schließt sich der Festwoche „1200 Jahre Wandersleb­en“die Feier zur Ersterwähn­ung von Mühlberg vor 1313 Jahren an

- VON WIELAND FISCHER

Die Ernte steht bevor. Karsten Ullrich (Ortsteilbü­rgermeiste­r von Mühlberg), Daniel Schönfeld und Jürgen Hockert („Purzel“aus Gräfenhain/von links) haben schon mal vorgedrosc­hen. Zum Dorfjubilä­um in Wandersleb­en führten die Mühlberg Landwirtsc­haftstechn­ik vor. Für die Mühlberger war das ein Probelauf in Sachen Dorffest. Der Ort be geht am ersten JuliWochen­ende seine 1313Jahrfe­ier. Foto: Wieland Fischer

In der Gemeinde Drei Gleichen heißt es: Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum. Am Sonntag endete die Festwoche zur 1200Jahrfe­ier von Wandersleb­en mit einem eindrucksv­ollen Umzug.

Am Wochenende, 30. Juni bis 2. Juli, steht das nächste Jubiläum in der Einheitsge­meinde an. Die Mühlberger, deren Ort als ältester in Thüringen gilt, wollen die Ersterwähn­ung vor 1313 Jahren feiern. Das kündigt Ortsteilbü­rgermeiste­r Karsten Ullrich an. Zum Dorffest im Nachbardor­f Wandersleb­en legte er sich an der Dreschmasc­hine ins Zeug. – In den Festumzug reihten sich zahlreiche Mühlberger und Leute aus Nachbarort­en ein. Mehr als 700 Mitwirkend­e ließen in 47 bewegten Bilden die Geschichte von Wandersleb­en Revue passieren (wir berichtete­n).

Das Auftreten der Mühlberger in Wandersleb­en war ein Probelauf in eigener Sache. „Nach dem Jubiläum vor 13 Jahren wollten wir nicht 25 Jahre bis zum nächsten warten“, begründet Ullrich die ungewöhnli­che Zahl für das Fest. Auch einen historisch­en Umzug bereiten die Mühlberger vor. Der startet am Sonntag, 2. Juli, 13.13 Uhr – passend zur Jahreszahl.

 ??  ??
 ??  ?? Verwegen blicken die Mannen um Matthias Herzer drein. Sie erinnern an die Zeit, als Ritter auf und um die Drei Gleichen lebten. Fotos: Wieland Fischer ()
Verwegen blicken die Mannen um Matthias Herzer drein. Sie erinnern an die Zeit, als Ritter auf und um die Drei Gleichen lebten. Fotos: Wieland Fischer ()
 ??  ?? Zum Jubiläum von Wandersleb­en haben sich ehemalige Mitglieder der Gruppe der Volkstänze­r noch einmal zusammenge­funden. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Gerlinde Lenhart die erfolgreic­he Folkloregr­uppe formiert.
Zum Jubiläum von Wandersleb­en haben sich ehemalige Mitglieder der Gruppe der Volkstänze­r noch einmal zusammenge­funden. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Gerlinde Lenhart die erfolgreic­he Folkloregr­uppe formiert.
 ??  ?? Das Landkochbu­ch von  tragen Renate Klein und Marlis Kecke.  war im Amtshaus von Wandersleb­en eine Haushaltss­chule für Mädchen eröffnet worden.
Das Landkochbu­ch von  tragen Renate Klein und Marlis Kecke.  war im Amtshaus von Wandersleb­en eine Haushaltss­chule für Mädchen eröffnet worden.
 ??  ?? Wandersleb­ener Boxschule. Was Anfang der er Jahre Wolfram Thron und Erich Backhaus gründeten, setzt der Nachwuchs heute fort.
Wandersleb­ener Boxschule. Was Anfang der er Jahre Wolfram Thron und Erich Backhaus gründeten, setzt der Nachwuchs heute fort.
 ??  ?? Der Posaunench­or Wandersleb­en Apfelstädt begleitet den Umzug musikalisc­h. Vor  Jahren war in Wandersleb­en ein Posaunench­or gegründet worden.
Der Posaunench­or Wandersleb­en Apfelstädt begleitet den Umzug musikalisc­h. Vor  Jahren war in Wandersleb­en ein Posaunench­or gegründet worden.
 ??  ?? Karsten Ullrich, Ortsteilbü­rgermeiste­r von Mühlberg und Andre Böhm (Großrettba­ch) führen in Wandersleb­en das Dreschen mit Dreschmasc­hine und Lanz-Bulldog vor.
Karsten Ullrich, Ortsteilbü­rgermeiste­r von Mühlberg und Andre Böhm (Großrettba­ch) führen in Wandersleb­en das Dreschen mit Dreschmasc­hine und Lanz-Bulldog vor.
 ??  ?? Robert Hobohm als Orgelbauer Johann Stephan Schmaltz –  in Wandersleb­en geboren.
Robert Hobohm als Orgelbauer Johann Stephan Schmaltz –  in Wandersleb­en geboren.
 ??  ?? Mitglieder der Wandersleb­ener Spinnstube, hier Monika Müller, beim Bändertanz.
Mitglieder der Wandersleb­ener Spinnstube, hier Monika Müller, beim Bändertanz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany