Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Konzerte und Kontrovers­en

Die dritten AchavaFest­spiele präsentier­en sich vom 31. August bis zum 10. September mit mehreren Neuerungen

- VON ESTHER GOLDBERG

Die Achava-Festspiele, die in diesem Jahr vom 31. August bis zum 10. September stattfinde­n, laden erneut zu einem „Dialog der Religionen und Kulturen“ein, erklärte gestern Festival-Intendant Martin Kranz.

Ein ganz besonderes Erlebnis dürfte das Requiem Verdis im Erfurter Dom werden. Staatskape­lle Weimar und MDR-Rundfunkch­or geben es als Gedenkkonz­ert für die im KZ Theresiens­tadt ermordeten jüdischen Musiker. Sie hatten die katholisch­e Totenmesse 1943 in Theresiens­tadt spielen müssen.

Mit Spannung erwartet werden die traditione­llen Erfurter Religionsg­espräche, die sich in diesem Jahr natürlich mit Luther beschäftig­en – unter anderem mit seiner Schrift „Wider die Juden und ihre Lügen“aus dem Jahr 1543. „Natürlich rückt Luther unvermeidl­ich in diesem Jahr in den Fokus“, so Thomas Seidel, Reformatio­nsbeauftra­gter Thüringens. Achava biete für die kritische Auseinande­rsetzung mit Luther das richtige Forum.

Für einen Paukenschl­ag der ganz besonderen Art wird das Theater Gera/ Altenburg mit der Thüringer Philharmon­ie sorgen. Intendant Kay Kuntze hatte den Machern des Achava-Festivals eine Kooperatio­n vorgeschla­gen. Professor Jascha Nemtsov, der künstleris­che Leiter des Festivals, ist froh darüber, dass „Die Jugend Abrahams“(Michail Gnesin) als erste hebräische Oper in der Musikgesch­ichte ihre Uraufführu­ng erleben wird. Die Kammeroper wurde vor 95 Jahren komponiert.

Neu sind in diesem Jahr umfangreic­he Angebote für Schüler, die zunächst mit einem Schülerfor­um im Thüringer Landtag beginnen werden. Für die Lehrer gibt es ein Angebot zur Fortbildun­g: „Juden in der arabisch-islamische­n Welt“. Und auch das Straßenfes­t auf der Krämerbrüc­ke anlässlich des Europäisch­en Tages der Jüdischen Kultur findet erstmals statt. Auch der Erinnerung­sort Topf & Söhne ist wieder in die Achava-Festspielz­eit integriert. Es wird dort eine kleine Filmreihe geben.

Die Achava-Festspiele bieten 2017 erneut einen Mix aus Glamour und Gesprächen. Unter anderem wird der Achava Jazz-Award verliehen, der von einer 15-köpfigen Jury erstmals unter der Leitung von Professor Manfred Gründel vergeben wurde.

„Ich hätte nicht geglaubt, dass die Notwendigk­eit eines solchen Festivals heute dringliche­r sein könnte als vor drei Jahren, als die Idee entwickelt wurde“, umreißt Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung und Vorsitzend­er des Achava-Vereins den ernsten gesellscha­ftlichen Hintergrun­d. Auch Reinhard Schramm, Vorsitzend­er der Jüdischen Landesgeme­inde, hält den Dialog der Religionen und Kulturen für dringliche­r denn je. „Die Jüdische Gemeinde bringt sich da gern mit ein“, versichert er und verweist darauf, dass bis heute normales jüdisches Leben in Deutschlan­d noch nicht wieder möglich ist und derzeit sogar wieder Gefährdung­en ausgesetzt ist. Jüdische Einrichtun­gen müssten stärker als bislang geschützt werden.

Ricklef Münnich, evangelisc­her Pfarrer und Geschäftsf­ührer des seit 1985 bestehende­n Arbeitskre­ises Kirche und Juden, setzt für das Festival auf Reisen. „Achava“bietet eine Reise nach Israel im November.

 ??  ?? „Fractal Limit“wird mit dem . Achava Jazz Award geehrt. Foto: S. Hadley
„Fractal Limit“wird mit dem . Achava Jazz Award geehrt. Foto: S. Hadley

Newspapers in German

Newspapers from Germany