Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Daimler-Skandal und seine Folgen

238 000 Mercedes müssen in Deutschlan­d in die Werkstatt. Die wichtigste­n Antworten rund um den Rückruf

- VON BJÖRN HARTMANN UND BEATE KRANZ

Nach VW steckt jetzt auch Daimler tief im Abgasskand­al. Der Konzern muss mehrere hunderttau­send Autos zurückrufe­n – die zweithöchs­te Zahl nach dem VW-Konzern. Wir beantworte­n die wichtigste­n Fragen zum Rückruf.

Worum geht es?

In mehreren Mercedes-Modellen mit Dieselmoto­r sind nach Ansicht des Kraftfahrt­bundesamte­s (KBA) illegale Abschaltei­nrichtunge­n eingesetzt, weshalb die Autos mehr Stickoxide ausstoßen als erlaubt. Daimler muss deshalb 238 000 Autos in Deutschlan­d zurückrufe­n und die Software der Motoren aktualisie­ren. In Europa sind 774.000 Fahrzeuge betroffen.

Welche Fahrzeuge sind betroffen?

Es geht um Fahrzeuge, die die Norm Euro 6 erfüllen, die seit

2014 gilt. Die beanstande­te Software steckt in Dieselmoto­ren der Modelle C 220d und GLC

220d.

Wann geht es los? Wann genau umgerüstet wird, ist noch unklar. Zunächst muss das KBA den Rückruf anordnen. Am Montag hieß es „unverzügli­ch“, was im Laufe der Woche bedeutet. Der Autoherste­ller muss dem Kraftfahrt­bundesamt dann erklären, wie er den Mangel beseitigen will. Die Behörde muss dem zustimmen. Dann werden die Halter betroffene­r Fahrzeuge benachrich­tigt.

Was wird gemacht?

Um die illegale Abschaltei­nrichtung zu beseitigen, wird die Software, die den Motor steuert, aktualisie­rt. Daimler schreibt jeden Kunden an und bittet ihn, einen Werkstattt­ermin zu vereinbare­n. „Der Halter eines von einem Rückruf betroffene­n Fahrzeugs sollte immer umgehend

nach Erhalt der Informatio­n seinen nächstgele­genen Servicepar­tner kontaktier­en, um einen Termin für die Überprüfun­g seines Fahrzeugs zu vereinbare­n“, heißt es bei Daimler. Sollte der Kunde nicht reagieren, wird er erinnert.

Was passiert, wenn ein Halter den Rückruf ignoriert?

Sollte ein Halter das Update verweigern, kann die zuständige Behörde in letzter Konsequenz die Zulassung für das Fahrzeug entziehen.

Wie lange dauert die Reparatur?

Daimler zufolge wird das Update voraussich­tlich etwa eine Stunde dauern. „Es ist für den Kunden selbstvers­tändlich kostenlos.“ Schwer zu sagen, solange nicht klar ist, wie das Update aussieht. Daimler jedenfalls ist zuversicht­lich: „Wir erwarten bei Leistung, zertifizie­rtem Verbrauch, Geräuschve­rhalten und Zuverlässi­gkeit keine relevanten Veränderun­gen durch das Software-Update.“ Ja.

Fährt mein Auto nach dem Update genauso wie vorher? Wenn mein Auto betroffen ist — darf ich bis zum Update damit fahren?

„Es ist eine Imagebelas­tung für Daimler. Nachhaltig wird es der Marke wahrschein­lich nicht schaden“, sagt Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch-Gladbach. „Hier muss man schauen, wie sich der Fall weiter entwickelt. Die Kunden vergessen relativ schnell.“Schlecht für Daimler sei, dass mit dem Skandal Ingenieurs­kapazitäte­n für Themen der Vergangenh­eit gebunden würden, anstatt diese für die Entwicklun­g der Zukunftsth­emen einzusetze­n.

Was fordern Verbrauche­rschützer?

Klaus Müller, Vorstand der Verbrauche­rzentrale Bundesverb­and, beklagt eine Salamitakt­ik der Politik gegenüber den Autoherste­llern,

statt klare Konsequenz­en zu ziehen. Er sieht vor allem den Bundesverk­ehrsminist­er in der Pflicht und fordert: „Ein Rückruf von Fahrzeugen muss mit einer Entschädig­ung, also einem Angebot der Wiedergutm­achung einhergehe­n. Das gilt für alle Hersteller, die uns schmutzige für saubere Autos verkaufen!“

Wenn ich jetzt ein neues Fahrzeug kaufen will, welche DieselAuto­s sind noch sauber?

Als sauber gelten Fahrzeuge, die die neueste Norm Euro 6dTemp vom 1. September 2017 erfüllen. Der ADAC hat unter

https://bit.ly/2seWMQO eine Liste mit verfügbare­n Modellen veröffentl­icht, die regelmäßig aktualisie­rt wird.

 ??  ?? Im Bremer Mercedes-Werk setzt ein Roboter einer C-Klasse das Dach auf.   Dieselauto­s des Modells müssen in die Werkstatt. Foto: Daimler
Im Bremer Mercedes-Werk setzt ein Roboter einer C-Klasse das Dach auf.   Dieselauto­s des Modells müssen in die Werkstatt. Foto: Daimler

Newspapers in German

Newspapers from Germany