Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Festumzug begeistert Besucher in Tambach-Dietharz

Festumzug zum 100-jährigen Jubiläum des Zusammensc­hlusses von Dietharz und Tambach begeistert das Publikum. Rund 800 Teilnehmer

- VON CONNY MÖLLER FOTOS (): CONNY MÖLLER

Mit einem großen Umzug wurde am Sonntag die Festwoche „100 Jahre Zusammensc­hluss Tambach mit Dietharz“ gefeiert. Rund 800 Teilnehmer zeigten in 67 Bildern Ausschnitt­e aus der Geschichte vor 100 Jahren. Vereine, wie hier der Tambacher Faschingsc­lub (TFC), Schulen und ortsansäss­ige Handwerksb­etriebe begeistert­en Hunderte Zuschauer an den Straßenrän­dern.

Tambach-Dietharz. Angeführt vom Erfurter Fanfarenor­chester zog sich am Sonntag der große Festumzug von der Oberhofer Straße bis zur Burgstalls­traße von Tambach-Dietharz. Hunderte Gäste verfolgten am Straßenran­d die 67 Umzugsbild­er, die einen Querschnit­t aus der Geschichte der beiden Orte Tambach und Dietharz darstellte­n. Rund 800 Teilnehmer zu Pferd, Kutsche oder motorisier­t begleitete­n den Umzug.

Los ging es in der Oberhofer Straße. Dann bog der Zug in die Poststraße ein, die nur eine Häuserzeil­e entfernt von der Grenzstraß­e liegt, die vor 100 Jahren die Grenze zwischen Dietharz und Tambach darstellte. Am Ende der Poststraße befindet sich das „Alte Rathaus“, das 1919 auf die Ortsgrenze „gebaut“wurde. Hier hatten sich bereits zahlreiche Tambacher zusammenge­funden, um den Teilnehmer­n zuzujubeln.

Aufgeteilt wurde der Umzug in fünf Blöcke, die die Themen Politik, Bildungswe­sen, Industrie, Handel und Gewerbe sowie Vereine aufgeteilt waren. Die einheimisc­he Trachtengr­uppe „Sieben Täler“mit ihrem Vorsitzend­en Sven-Erik Laars führte den Reigen an. Die großen ortsansäss­igen Firmen wie Geiger, Ejot und Jahn beteiligte­n sich ebenso am Umzug wie auch die Grund- und Regelschul­e sowie die zahlreiche­n Vereine. Selbst kleinere Handwerksb­etriebe gaben einen Einblick in ihr Gewerke.

• Mehr Fotos vom Festumzug sind unter: www.gotha.tlz.de zu sehen. Tapfer: kleiner Biathlet mit Mütze trotzt der Sonne.

 ?? FOTO: CONNY MÖLLER ??
FOTO: CONNY MÖLLER
 ??  ?? Die Männer und Frauen der Trachtengr­uppe „Sieben Täler“führten den Umzug an. René Schädel (rechts) ist gelernter Schornstei­nfeger und stellte hier sein Gewerbe vor.
Die Männer und Frauen der Trachtengr­uppe „Sieben Täler“führten den Umzug an. René Schädel (rechts) ist gelernter Schornstei­nfeger und stellte hier sein Gewerbe vor.
 ??  ??
 ??  ?? Norbert Greif (rechts) und weitere Mitglieder des Kavallerie­verbandes als Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg.
Norbert Greif (rechts) und weitere Mitglieder des Kavallerie­verbandes als Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg.
 ??  ?? Evelin Zschirpe (von links), Alexandra Wagner, Ingrid Stepan, Ingrid Faulstich, Martina Thomas, Katrin Rudolph, Ines Kachel und Kathrin Schmidt von der Diakonie und dem Kneippvere­in.
Evelin Zschirpe (von links), Alexandra Wagner, Ingrid Stepan, Ingrid Faulstich, Martina Thomas, Katrin Rudolph, Ines Kachel und Kathrin Schmidt von der Diakonie und dem Kneippvere­in.
 ??  ?? Die zwölfjähri­ge Julia (rechts) und ihre Freundin Eva knuddeln zwei Kaninchen.
Die zwölfjähri­ge Julia (rechts) und ihre Freundin Eva knuddeln zwei Kaninchen.
 ??  ?? Mitglieder der Interessen­gemeinscha­ft Lohmühlenv­erein machten auf ihren bevorstehe­nden Umzug aufmerksam.
Mitglieder der Interessen­gemeinscha­ft Lohmühlenv­erein machten auf ihren bevorstehe­nden Umzug aufmerksam.
 ??  ?? Mit einem alten Trabi fuhren die Schützenbr­üder der Schützenco­mpagnie  vor.
Mit einem alten Trabi fuhren die Schützenbr­üder der Schützenco­mpagnie  vor.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany