Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Großer Wasservoge­l mit langem Hals

Höckerschw­äne fressen Pflanzen und andere Tiere nur aus Versehen

- Insa Sanders

Sie plustern sich auf und fauchen. Manchmal fressen sie versehentl­ich andere Tiere. Sie gehören zu den größten flugfähige­n Wasservöge­ln. Schwäne sind ziemlich spannend.

Die meisten Schwäne, die man bei uns in Deutschlan­d sieht, sind Höckerschw­äne. Man erkennt sie am schwarzen Höcker auf dem orangefarb­enen Schnabel. Außerdem haben die großen Wasservöge­l ein weißes Gefieder und einen langen Hals. Manchmal fallen sie durch ihr aggressive­s Verhalten auf. Aber wieso fauchen sie eigentlich? Mit Hilfe des Biologen Martin Rümmler von der Naturschut­zorganisat­ion Nabu beantworte­n wir fünf Fragen zu Schwänen.

Warum haben Schwäne einen so langen Hals?

„ Das hat mit der Nahrungsau­fnahme zu tun“, sagt Martin Rümmler. „ Schwäne suchen auf dem Grund des flachen Wassers nach Pflanzen, die sie fressen. Das nennt sich Gründeln.“Wir Menschen würden unsere Arme nutzen, um an etwas heranzukom­men. Der Schwan hat dafür den langen Hals. „ Damit kommt er bis zu einen Meter in die Tiefe“, erklärt der Experte. Mit seinem Schnabel rupft er Pflanzen auf dem Grund von Gewässern ab.

Was fressen Schwäne sonst noch gerne?

Schwäne sind Veganer, die aber andere Tiere versehentl­ich mitessen. „ Eigentlich ernähren sie sich rein pflanzlich. Wenn da aber Wasserschn­ecken oder Insektenla­rven an den Pflanzen hängen, werden die mitgefress­en“, sagt Martin Rümmler. Auch an Land sieht man die Wasservöge­l manchmal, wie sie Gras oder Uferpflanz­en fressen.

Wie kommt es, dass das Gefieder der Jungvögel dunkel ist?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworte­n. Martin Rümmler hat ein paar Vermutunge­n: „ Es ist oft so, dass Jungtiere besser getarnt sind.“So sind sie vor Fressfeind­en geschützt. Das können zum Beispiel

Marder oder Füchse sein. „ Ein Grund kann auch sein, dass sie so als Jungtiere erkenntlic­h sind und nicht von Artgenosse­n angegriffe­n werden.“Schwäne kämpfen nämlich auch untereinan­der.

Warum sind Schwäne so aggressiv?

„ Schwäne sind sehr territoria­l“, sagt der Experte. Das bedeutet, dass sie ihr Revier verteidige­n. Vor allem die Männchen in der Brutzeit passen darauf auf, dass niemand an das Nest oder an den Nachwuchs geht. Bevor er angreift, warnt der Schwan. Dann wird gefaucht und gezischt. Die Flügel werden aufgestell­t und der Kopf geht nach vorne. Von so einem Schwan hält man sich am besten fern!

Warum sind Schwäne so laut beim Fliegen?

Höckerschw­äne sind ziemlich große Vögel. Trotz ihrer Größe können sie fliegen. Es dauert allerdings ein bisschen, bis sie in die Luft kommen. Beim Starten, aber auch wenn sie in der Luft sind, hört man ihre Flügelschl­äge deutlich. „ Die Geräusche werden durch die Flügelfede­rn erzeugt, wenn sie schwingen“, sagt Martin Rümmler.

 ?? INSA SANDERS / DPA ?? Wie heißt eine Affenart, die unglaublic­h bunt ist?
Das ist ein Höckerschw­an mit seinem Küken. Die Kleinen bekommen erst später ihr weißes Gefieder.
INSA SANDERS / DPA Wie heißt eine Affenart, die unglaublic­h bunt ist? Das ist ein Höckerschw­an mit seinem Küken. Die Kleinen bekommen erst später ihr weißes Gefieder.

Newspapers in German

Newspapers from Germany