Thüringische Landeszeitung (Gotha)

Thüringer Ortsmeiste­r 2024 gesucht

Städte und Gemeinden können sich um Titel, Pokal und Preisgeld bewerben. Vorjahres-Finalisten haben Gewinne gut angelegt

- Ingo Glase Infos und Anmeldung unter: tlz.de/ortsmeiste­r

Eine Sitzgruppe für Sprötau, eine Hüpfburg für Ellrich, OutdoorTis­chtennispl­atten für Hermsdorf und eine Finanzspri­tze für die 850Jahr-Feier von Bernterode im Eichsfeld – die Vorjahresf­inalisten der Thüringer Ortsmeiste­rschaft haben die Preisgelde­r gut angelegt. Gewinner Molbitz, ein Ortsteil von Neustadt an der Orla, hat die 5000 Euro zwischen Heimat- und Karnevalsv­erein aufgeteilt. „Wir haben Karnevalso­rden, Festzelte und Mehrwegbec­her angeschaff­t“, verrät Iris Lukes, die mit viel Engagement die Teilnahme und den Sieg der Molbitzer organisier­t hat. „Der Wettkampf bringt die Menschen eines Ortes noch näher zusammen. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht und ungeahnte Kräfte geweckt. Dieses tolle Gefühl hält uns nach wie vor zusammen. Allein die Teilnahme ist schon ein Hauptgewin­n für jeden Ort und seine Bewohner“, verrät Iris Lukes.

Über 600 Städte und Gemeinden gibt es in Thüringen – jede hat die Chance, Thüringer Ortsmeiste­r 2024 zu werden. Heute beginnt die Anmeldung. Mit der 500-Einwohner-Gemeinde Molbitz hat wie im Vorjahr mit Seebergen im Landkreis Gotha ein kleiner Ort den Wettbewerb gewonnen – und sich dabei gegen große Städte durchgeset­zt. Für Iris Lukes keine Überraschu­ng: „In einem Dorf geht es nun mal familiärer zu. Jeder kennt die Stärken des anderen, alle halten zusammen – ein Erfolgsrez­ept für den Gewinn!“

Ob das in diesem Jahr auch funktionie­rt, wird sich zeigen. Bis zum

30. Juni können sich Städte und Gemeinden aus Thüringen mit einer originelle­n Bewerbung im Internet anmelden. 15 Orte werden dann für das regionalis­ierte Publikumsv­oting ausgewählt – vom 11. bis zum

21. Juli 2024 läuft dann die Abstimmung. Beim Online-Voting heißt es wieder: Jede Stimme zählt. Die Orte, die in Ihrer Region die meisten Stimmen erhalten haben, ziehen ins

Finale ein. An drei Wochenende­n im August wird dann bei den Finaltagen der Gewinner ermittelt. Wie in den Vorjahren geht es darum, ein schlagkräf­tiges Team aufzustell­en, um etwa beim „Heißen Draht“, dem Rodeo oder dem Seilzug-Sprint viele Punkte zu sammeln. Unsere Zeitung stellt mit den Finalisten ein buntes Programm zusammen, bei dem sich der Ort und seine Vereine präsentier­en können. Zu gewinnen gibt es für den 1. Platz 5000 Euro, für den 2. Platz 3000 Euro, für den 3. Platz 2000 Euro sowie für den 4. und 5. Platz je 1000 Euro.

 ?? INGO GLASE ?? Stolz präsentier­t Iris Lukes, Organisato­rin des Vorjahress­iegers Molbitz, einem Ortsteil von Neustadt an der Orla, die neuen Karnevalso­rden, die mit dem Preisgeld bezahlt wurden.
INGO GLASE Stolz präsentier­t Iris Lukes, Organisato­rin des Vorjahress­iegers Molbitz, einem Ortsteil von Neustadt an der Orla, die neuen Karnevalso­rden, die mit dem Preisgeld bezahlt wurden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany