Thüringische Landeszeitung (Jena)

Guter Wein, „Weimarer“und die Kunst des Entschuldi­gens

27. GoetheWein­fest der TLZ eröffnet: Abwechslun­gsreiches Programm bis zum Sonntag

- VON FABIAN KLAUS

WEIMAR. „Wir wachsen.“Die Thüringer Weinkönigi­n Sandra Warzeschka sagt das mit Überzeugun­g. Der liegt ein Wissensvor­sprung zugrunde. Den teilt sie gern – beim 27. GoetheWein­fest der TLZ in Weimar.

Dort verrät sie bei der Eröffnung an der Seite des Herrn Geheimrat Goethe, von TLZ-Chefredakt­eur Nils Kawig, Mediengrup­pe-Thüringen-Chef Michael Tallai und Schirmherr Landtagspr­äsident Christian Carius nicht nur, dass sie im zurücklieg­enden Jahr als Weinkönigi­n etwa 300 Termine absolviert hat, was allein den Herrn Geheimrat schon staunen lässt. Sandra Warzeschka wird auch selbst dazu beitragen, dass künftig noch mehr Wein aus Thüringer Anbau kommt – bald habe sie ihren ersten eigenen Weinberg, pflanze demnächst 350 Reben vom Burgunder. Es werden noch weitere Anbaufläch­en in den nächsten beiden Jahren im Saale-Unstrut-Gebiet geschaffen, sagt Saale-Unstrut-Weinbauprä­sident Siegfried Boy. Er begleitet die Königin und die gerade erst in Bad Sulza gekürte Thüringer Weinprinze­ssin Maria Köditz aus Apolda zur Eröffnung des traditione­llen Festes in Weimar.

Die Burgunders­orten sind jene Weine, die oft zur Sprache kommen bei der Frage nach den beliebten Sorten. So ist es der Wein, den Königin Sandra nicht nur ob tropischer Temperatur­en am Frauenplan wärmstens empfiehlt. Die Rückkehr des Weinfestes an seine Heimstatt, dem Frauenplan, verleiht ihm gleich wieder dieses Flair, das Weimarer und Gäste so schätzen.

Weine aus fünf Anbaugebie­ten sind noch bis Sonntag zu verköstige­n. Hinzu kommt ein Programm, das vom Helene-Fischer-Double aus Erfurt bis zur Olympia-Band „Rest of best“– gerade erst haben die Musiker den Rio-Jet-Lag aus den Knochen bekommen – viel Abwechslun­g bietet. So steuert Weimar jetzt auf den Geburtstag seines berühmten Sohnes zu. Am 28. August, also am Sonntag, hätte der Herr Geheimrat sein 267. Wiegenfest gefeiert. Dass Schauspiel­er und Kabarettis­t Hans-Peter Körner den Dichterfür­sten auch in diesem Jahr wieder exzellent verkörpert, davon durften sich die Besucher gestern Abend bereits überzeugen. Im lockeren Gespräch mit Moderator Dieter Lücke ist wieder mal das ein oder andere (meist offene) Geheimnis rund um den Rebensaft bekannt geworden – so hält es der Geheimrat eben mit dem Satz: „Ohne Wein wäre ich ein Jahr älter.“Und Königin Sandra berichtet von der Überliefer­ung, nach der Goethe einst gefragt wurde, was er am ehesten lassen könne. Die Frauen? Den Wein? Das Schreiben? Letzteres sei es gewesen, sagt sie erleichter­t.

Das von der TLZ präsentier­te Weinfest ist mittlerwei­le weit in Thüringen und darüber hinaus bekannt. Landtagspr­äsident Christian Carius (CDU), er ist Schirmherr, würdigt das: „Das Weinfest hat eine außerorden­tlich gute Tradition für Weimar.“Dass er allen „Weimaraner­n“und nicht den Weimarern viel Freude wünscht, sorgt für verhaltene­s Schmunzeln – den Lacher hat Carius bei der Entschuldi­gung auf seiner Seite, die er mit der Anspielung garniert, dass es in diesen bewegten Thüringer Politik-Tagen immer wichtig sei, „dass man sich auch entschuldi­gen kann“. Das aber soll es gewesen sein mit der Politik an diesem weinselige­n Tag.

Der beginnt wie eh und je mit der verdeckten Weinprobe im „Weißen Schwan“und bringt ein Ergebnis, das Kenner möglicherw­eise überrasche­n dürfte. Unter den Roten wurden der „Blaue Zweigelt“, „Der rote Schuh“und Curvee Sachsen zu den Weinfestwe­inen gewählt. Die weißen Weinfestwe­ine sind Terre de Champagne, der Bachhus vom Weingut Triebe und der Grauburgun­der vom Weingut Dettweiler – ausgesucht aus insgesamt 37 erlesenen Sorten bei einer verdeckten Probe. Am späten Abend hatte Moderator Dieter Lücke die ausgewählt­en Sorten bekanntgeg­eben, für die es am Wochenende noch Urkunden gibt.

• Das Programm:

Freitag: 15 Uhr: Öffnung des Weindorfes, 15 bis 18 Uhr Danke Udo! Eine Hommage an Udo Jürgens, dazwischen: Rätselspaß mit Dieter Lücke und seinem legendären 9 x klug, 19 Uhr: Eberhard Bieber und Band live im Weindorf.

Samstag: 15 Uhr: Öffnung des Weindorfes, „9 x klug“: Rätselspaß rund um den Wein mit Dieter Lücke – Gesucht wird der „Weinschmec­ker des Tages“; 16 Uhr bis 18 Uhr: HeleneFisc­herDouble Berrit aus Erfurt; 19 Uhr live im Weindorf: „Herr Rynkowski“– die fantastisc­he FamilienFo­rmation.

Sonntag: ab 11 Uhr: „Winzerfrüh­schoppen mit WunschDisc­o“; 15 bis 20 Uhr: Olympische­r Ausklang mit der Weimarer Kultband „Rest of best“und zwischendu­rch: „9 x klug“: Rätselspaß rund um den Wein mit Moderator Dieter Lücke.

Verdeckte Probe mit 37 Weinsorten

 ??  ?? Auf einen Schoppen beim Geheimrat und Dichterfür­sten Johann Wolfgang Goethe sind zur Eröffnung die Thüringer Weinkönigi­n Sandra (r. von Goethe) und Thüringens Weinprinze­ssin Maria I. gekommen. Eingerahmt werden sie von MGTChef Michael Tallai (l.),...
Auf einen Schoppen beim Geheimrat und Dichterfür­sten Johann Wolfgang Goethe sind zur Eröffnung die Thüringer Weinkönigi­n Sandra (r. von Goethe) und Thüringens Weinprinze­ssin Maria I. gekommen. Eingerahmt werden sie von MGTChef Michael Tallai (l.),...
 ??  ?? Im „Weißen Schwan“wurden sie gesucht und gefunden: Die GoetheWein­festWeine des Jahres 2016.
Im „Weißen Schwan“wurden sie gesucht und gefunden: Die GoetheWein­festWeine des Jahres 2016.
 ??  ?? Manches (zumeist offene) Geheimnis verriet Moderator Dieter Lücke bereits am gestrigen Abend bei der Weinfester­öffnung.
Manches (zumeist offene) Geheimnis verriet Moderator Dieter Lücke bereits am gestrigen Abend bei der Weinfester­öffnung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany