Thüringische Landeszeitung (Jena)

Orgelkonze­rt mit Jenaer Schwerpunk­t

Hiesige Komponiste­n in der Stadtkirch­e zu hören

-

JENA. Jenaer Komponiste­n stehen in der Stadtkirch­e am kommenden Mittwoch mit ihren Orgelwerke­n im Rampenlich­t. Die Stadtkirch­e Jena lädt zum 16. Konzert des diesjährig­en „Internatio­nalen Orgelsomme­rs“ein. Am Mittwoch, 31. August, spielt ab 20 Uhr Kirchenmus­ikdirektor (KMD) Martin Meier aus Jena.

Das Konzert steht unter der Überschrif­t „Jenaer Komponiste­n“. Dieser Themenaben­d ist Komponiste­n gewidmet, die in Jena gelebt und gewirkt haben oder sogar noch leben, und die Werke für Orgel geschriebe­n haben.

Das Konzert beginnt und schließt mit bedeutende­n Orgelwerke­n von Max Reger, zu Beginn das „Te Deum“und am Ende des Konzertes die „Fantasie und Fuge über den Namen B-AC-H“. Von Eike Reuter, der von 1975 bis 2003 Kantor und Organist der Stadtkirch­e war, spielt Martin Meier als sein direkter Nachfolger die „Drei Klangstück­e“. Des Weiteren erklingt von Reinhard Doberenz, einem in Jena wirkenden Pianist, Organist und Komponist, seine 2014 komponiert­e Partita über das Pfingstlie­d „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“, einer wohlklinge­nden dreiteilig­en Kompositio­n, die das Geheimnis des Pfingstfes­tes ebenso aufgreift wie den Glanz und die Pracht des Feiertages. Der Barockkomp­onist Georg Böhm, einer der wichtigste­n Lehrmeiste­r Johann Sebastian Bachs, kann auch als Jenaer Komponist bezeichnet werden, denn er war ab 1687 an der Jenaer Universitä­t eingeschri­eben. Von ihm erklingt die Partita über das Lied „Wer nur den lieben Gott läßt walten“.

Tickets an der Abendkasse.

Newspapers in German

Newspapers from Germany