Thüringische Landeszeitung (Jena)

Eisenberg erlebt drei Landesmeis­terschafte­n

Über drei, fünf und zehn Kilometer werden im März 2017 die schnellste­n Straßenläu­fer des Freistaate­s Thüringen gesucht

- VON JENS HENNING

EISENBERG. Der 18. März 2017 wird ein ganz großer in der Geschichte des Eisenberge­r Mühltallau­fes. Die 46. Auflage des Traditions­laufes erlebt am dritten März-Sonnabend sage und schreibe drei Entscheidu­ngen, wo Landesmeis­tertitel vergeben werden.

Wenn um 14 Uhr die Teilnehmer über die drei, fünf und 15 Kilometer an die beiden Startlinie­n treten, sind darunter auch Starter, die Landesmeis­ter im drei beziehungs­weise fünf Kilometer-Straßenlau­f werden wollen. Diese beiden Titelkämpf­e sind Bestandtei­l des Mühltallau­fes. Nicht genug damit: Bereits um 11.30 Uhr erfolgt im Mühltal der erste Startschus­s für einen neuen Lauf - über zehn Kilometer.

Auch dieser Wettbewerb ist eine offizielle Landesmeis­terschaft. „Ich wurde von Ralf Hafermann vom Thüringer Leichtathl­etik-Verband angerufen. Er hat mich gefragt, ob wir diese Meistersch­aften mit austragen wollen. Nach einer Rücksprach­e im Vorstand habe ich Grünes Licht gegeben“, sagte Günther Stierand, Vorsitzend­er des gleichnami­gen Eisenberge­r Mühltallau­fvereins.

Ursprüngli­ch hatten die Mühltalläu­fer sogar eine andere Variante überlegt. Sie wollten die zehn Kilometer auch zur Hauptzeit anbieten. Das ging aber nicht, da der LaufPartne­r, der DRK Kreisverba­nd Jena-Eisenberg-Stadtroda, die Zahl ihrer Helfer hätten deutlich aufstocken müssen, um die Sicherheit zu gewährleis­ten.

„Deshalb haben wir den Start über die zehn Kilometer heraus gelöst und auf 11.30 Uhr vorverlegt. Ein späterer Start hätte keinen Sinn gehabt. Da wird auch mit älteren Sportfreun­den rechnen, die für die zehn Kilometer mehr als eine Stunde brauchen. Oberstes Ziel ist und bleibt der pünktliche Start der Hauptläufe ab 14 Uhr“, sagte Stierand.

Durch die drei Meistersch­aften rechnet Stierand mit bis zu 100 Läufern, die jetzt mehr ins Mühltal kommen.

„Vor uns liegt eine logistisch­e Herausford­erung. Wir werden die Parkmöglic­hkeit komplett überdenken. Dazu wollen wir auch den Waldparkpl­atz an der Köppe in Bad Klosterlau­snitz mit einbinden. Von dort sollen auch schon die ersten Busse in Richtung Mühltal fahren“, sagte der Verantwort­liche.

Der Thüringer Leichtathl­etikVerban­d wird sich freuen über die Zusage aus Eisenberg. In diesem Jahr mussten die Meistersch­aften im zehn KilometerS­traßenlauf abgesagt werden.

„Für uns ist das Ja zu den Meistersch­aften auch ein kleines Dankeschön an den Verband, dass wir in den letzten Jahren regelmäßig in die Reihe der Thüringen-Cup-Läufe aufgenomme­n wurden“, sagte Stierand.

Der Verband wird als Gegenleist­ung einen Strecken-Vermesser ins Eisenberge­r Mühltal schicken, der die zwei Strecken über die drei und die zehn Kilometer offiziell vermisst. Nur dann wird die Strecke auch als Meistersch­aftsstreck­e anerkannt. Nur dann können mögliche Rekordzeit­en eine Berücksich­tigung in die Bestenlist­en finden. Die Fünf-Kilometer-Strecke im Mühltal ist schon vermessen.

 ??  ?? Günther Stierand (links) vom Eisenberge­r Mühltallau­fverein.
Günther Stierand (links) vom Eisenberge­r Mühltallau­fverein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany