Thüringische Landeszeitung (Jena)

Ende der Wintersper­ren in Sicht

Ende April/Anfang Mai öffnen die ersten Passstraße­n

-

(br/stm/adac). Auto- und Motorradfa­hrer, die in den Alpen hoch hinaus wollen, müssen sich noch ein wenig gedulden. Erst Ende April/Anfang Mai wird eine größere Zahl an Passstraße­n, die in der kalten Jahreszeit geschlosse­n waren, wieder für den Verkehr freigegebe­n.

D  S

Bereits offen ist in Italien das Südtiroler Penserjoch. In der Schweiz soll es beim Splügenpas­s dieses Wochenende so weit sein, beim Flüelapass auf der wichtigen Strecke zwischen Davos und St. Moritz am Montag, . Mai. Der zwischenze­itlich befahrbare Oberalppas­s ist derzeit wieder vorübergeh­end gesperrt.

In Österreich öffnet die bei Ausflügler­n beliebte Großglockn­er Hochalpens­traße voraussich­tlich am Freitag, . April, ihre Pforten, die Maltatal-Hochalmstr­aße soll ab Freitag, . Mai, wieder befahrbar sein.

Auch in Frankreich gibt es bereits die ersten Termine. Kommt nichts Unvorherge­sehenes dazwischen, gehen die Schranken bei den Pässen Allos und Cayolle am Freitag, . April, hoch.

Die meisten übrigen Alpenpässe, die im Winter gesperrt sind, öffnen frühestens Mitte Mai. Schlusslic­ht sind erfahrungs­gemäß die Strecke über das Timmelsjoc­h vom Ötztal ins Südtiroler Passeierta­l sowie in Italien der vor allem bei Motorradfa­hrern beliebte Gaviapass zwischen Bormio und Ponte di Legno. Beide Hochalpens­traßen werden erst Anfang bis Mitte Juni freigegebe­n.

 ??  ?? Sperrung der Alpenpässe teilweise aufgehoben. Foto: Fotolia
Sperrung der Alpenpässe teilweise aufgehoben. Foto: Fotolia

Newspapers in German

Newspapers from Germany