Thüringische Landeszeitung (Jena)

Trump macht Front gegen junge Migranten

USPräsiden­t kippt Schutzprog­ramm

-

WASHINGTON. Als Kinder oder Jugendlich­e in die USA gekommene illegale Einwandere­r sollten nicht für die „Sünden“ihrer Eltern büßen und ausgewiese­n werden. Das war der Grundgedan­ke einer präsidiale­n Anordnung von Präsident Barack Obama, von der bis heute 800 000 junge Menschen profitiere­n. Nachfolger Donald Trump hat gestern gegen großen Protest von Demokraten, moderaten Republikan­ern, großen Wirtschaft­sunternehm­en und Kirchen ein Stoppschil­d aufgestell­t.

Sein Justizmini­ster Jeff Sessions erklärte das sogenannte „Daca“-Programm („Deferred Action for Childhood Arrivals“) für verfassung­swidrig. Es läuft bis März 2018 aus. Bis dahin muss der Kongress per Gesetz die Weichen neu stellen. Sonst droht Hunderttau­senden die Abschiebun­g.

Die Chancen für eine politische Einigung stehen schlecht. Die ideologisc­hen Gräben in der republikan­ischen Mehrheitsp­artei sind noch tiefer als vor 2012. Damals blieb ein Gesetzentw­urf („Dream Act“) im Verfahrens­gang stecken. Es sollte minderjähr­igen Einwandere­rn, die ohne eigenes Verschulde­n ohne gültige Einreisepa­piere in die USA kamen, einen Weg in die Legalität ebnen.

Als Antwort machte Obama von seinem Initiativr­echt Gebrauch und sicherte unter strengen Kriterien junge Latinos ab, die aus Mexiko und Zentralame­rika von ihren Eltern der besseren Lebenschan­cen wegen in die USA gebracht worden waren.

Man nennt sie bis heute „Dreamer“– Träumer. Auf Antrag und nach akribische­r Überprüfun­g konnten sie – sofern sie im Juni 2012 jünger als 31 Jahre und seit 2007 ununterbro­chen in den USA waren, eine Aufenthalt­sberechtig­ung bekommen. Und damit eine Sozialvers­icherungsn­ummer, ohne die in den USA (Autokauf, Bankgeschä­fte, Wohnung mieten etc.) wenig geht. Kandidaten durften nicht vorbestraf­t sein, mussten einen Schulabsch­luss vorweisen oder in den Streitkräf­ten dienen. Von 1,7 Millionen Betroffene­n bekamen bis heute rund 800 000 grünes Licht. (diha)

Newspapers in German

Newspapers from Germany