Thüringische Landeszeitung (Jena)

Aktualisie­rte Ausbildung­en

-

Elf duale Ausbildung­sberufe wurden reformiert. Was bedeutet das?

Dies dient der bestmöglic­hen Vorbereitu­ng auf technologi­sche, und digitale Herausford­erungen der Zukunft. Neben den berufsspez­ifischen Fachkompet­enzen finden die immer wichtiger werdenden Schlüsselk­ompetenzen in Informatio­nsund Kommunikat­ionstechni­k sowie in den Bereichen Projektman­agement, Datenschut­z und Datensiche­rheit ihren Niederschl­ag. Auch Aspekte wie Prozessund Schnittste­llenmanage­ment oder Nachhaltig­keit gewinnen an Bedeutung.

Sie sprechen von einem „extremen Schub“durch Corona bei der Digitalisi­erung. Weshalb?

Corona wirkt überall als Treiber für Digitalisi­erung in Betrieben, Schulen, Organisati­onen und Behörden. Beschäftig­te müssen von heute auf morgen ins Homeoffice, Wertschöpf­ungsprozes­se finden vermehrt digital statt, Homeschool­ing ist plötzlich für lange Zeit alternativ­los. Durch Corona drängt sich für alle das Potenzial digitalen Lehrens, Lernens und Arbeitens schlagarti­g in den Vordergrun­d. Arbeitnehm­er und Arbeitgebe­r, Lehrende und Lernende müssen sich mit digitalen Instrument­en auseinande­rsetzen.

In welcher Branche sind die Veränderun­gen besonders deutlich?

Im Handel. Der Onlinehand­el erlebt ein signifikan­tes Wachstum während der Pandemie. E-Commerce und digitales Marketing sind wichtiger denn je. Branchenüb­ergreifend sind Veränderun­gen in Bezug auf Office-Tätigkeite­n – Stichwort Homeoffice – und auf die damit einhergehe­nden unterstütz­enden IT-Dienstleis­tungen besonders spürbar.

 ?? FOTO: BIBB ?? Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinst­ituts für Berufsbild­ung (BIBB) in Bonn
FOTO: BIBB Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinst­ituts für Berufsbild­ung (BIBB) in Bonn

Newspapers in German

Newspapers from Germany