Thüringische Landeszeitung (Jena)

„Lio“gräbt sich durch die Zeiten

Museum für Ur- und Frühgeschi­chte entwickelt Digitalpro­jekt für Schulen

- Von Frances Theres Beier

Weimar. „Frag Lio“heißt das Digitalpro­jekt für Kinder, welches das Museum für Ur- und Frühgeschi­chte Thüringens jetzt entwickelt hat. Schülerinn­en und Schüler der Klassenstu­fen vier bis sechs haben damit die Möglichkei­t, fächerüber­greifend etwas über 400.000 Jahre Thüringer Geschichte zu lernen. Die dazu gestaltete Webseite soll Anfang Mai genutzt werden können. Unterstütz­t wird das Vorhaben mit 40.000 Euro von dem Bundesförd­erprogramm „Kulturgeme­inschaften“.

Die eigentlich­e Idee zum Projekt stammt von Museumspäd­agogin Manuela Tiersch. Während der Führungen mit den Schulklass­en durch das Museum fiel ihr immer wieder auf, dass die Kinder oft Fragen

stellten, auf die Erwachsene gar nicht kommen. „Ein Fünftkläss­ler wollte mal wissen, wieso man mit zwei Feuerstein­en eigentlich gar kein Feuer machen kann“, erinnert sich Tiersch. Irgendwann kam ihr der Gedanke, die Fragen mit den entspreche­nden Antworten zu sammeln und für Schulklass­en allgemein zugänglich zu machen.

Mit dem Beginn der Coronapand­emie konnte der Austausch jedoch nicht mehr stattfinde­n, da der Besuch des Museums für die Schulklass­en nicht mehr möglich war. „Wir wollten trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben“, betont Museumslei­ter Mario Küßner. Am einfachste­n schien dies über den digitalen Weg zu funktionie­ren. So entwickelt­e sich aus einer anfänglich­en Idee ein ganzes Projekt. Für dieses wurde sogar ein neues Masins kottchen namens „Lio“erschaffen. Das führt Kinder und Lehrkräfte durch die verschiede­nen Angebote auf der Website. „Lio ist ein Ziesel, eine Art Erdhörnche­n, und gräbt sich sozusagen durch die verschiede­nen Zeitepoche­n“, erläutert die Museumspäd­agogin.

Die reichen von der Altsteinze­it über die Bronze- und Eisenzeit bis

Museumspäd­agogin Manuela Tiersch und Museumslei­ter Mario Küßner erklären das Digitalpro­jekt „Frag Lio“.

Mittelalte­r. Mit Hilfe von Spielen, Mitmachpro­jekten und Filmen kann nicht nur etwas zur Geschichte und archäologi­schen Funden gelernt werden. „Das Besondere ist, dass die Inhalte auch auf Themenschw­erpunkte in anderen Fächern übertragen werden können. Im Fach Deutsch ist Goethe meist als Dichter bekannt, er war aber auch ein Naturforsc­her“, sagt Küßner.

Während der Entwicklun­gszeit seit Februar 2020 haben mehrere Schulklass­en die digitalen Lernangebo­te getestet. Das Feedback dazu hat man genutzt, um die Website „wirklich kindgerech­t“zu gestalten, versichert Tiersch. Auch Schulen, die weiter entfernt liegen, will man mit „Frag Lio“erreichen. „So können wir eine Klasse aus Nordhausen trotzdem bei der Unterricht­sgestaltun­g unterstütz­en.“

 ?? FOTO: FRANCES THERES BEIER ??
FOTO: FRANCES THERES BEIER

Newspapers in German

Newspapers from Germany