Thüringische Landeszeitung (Jena)

Ein Pilotproje­kt

Badminton: Zwölf Nationspie­ler mit geistiger Beeinträch­tigung gastieren für Turnier in Jena

- Marcus Schulze

Jena. David Bußmann stand der Sinn nach einer Stärkung. Er verspürte Hunger. Sein Akku war leer.

Dass dem Badmintons­pieler von der Wolfsburge­r Lebenshilf­e der Magen knurrte, war sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass er ein paar Minuten zuvor noch am Netz in der Pflicht stand – und zwar im Finale des Turniers für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Beeinträch­tigung, das am vergangene­n Samstag in der Dreifelder­halle des Jenaer Sportgymna­siums ausgetrage­n wurde und bei dem der Thüringer Badmintonv­erband, der SV GutsMuths Jena und Special Olympics Thüringen (SOT) federführe­nd waren. Mit seinem Mitstreite­r Stefan Drehmann vom SV GutsMuths Jena lieferte sich Bußmann in der Kategorie Unified ein gar spannendes Duell mit einem Team, das ebenfalls für die Wolfsburge­r Lebenshilf­e auflief. In besagter Unified-Kategorie wiederum bildeten stets ein Athlet mit einer Beeinträch­tigung und einer ohne Beeinträch­tigung eine Einheit.

Konnte das Doppel aus Wolfsburg und Jena den ersten Satz recht deutlich für sich entscheide­n, gestaltete sich der zweite – zumindest gen Ende – um einiges spannender,

da das reine Wolfsburg-Doppel mehr als nur einmal einen Satz- und damit auch Spielball ihres Gegenübers abwehren konnte. Nichtsdest­otrotz, am Ende triumphier­ten David Bußmann und Stefan Drehmann mit 23:21.

„Es war ein anstrengen­des Finale, aber ich bin sehr glücklich über meinen Sieg“, resümierte David Bußmann, der zum Kader des Special Olympics Teams Deutschlan­d gehört. Seit nunmehr 15 Jahren widme er sich dem Sport, sagte der Wolfsburge­r. Besonders die Bewegung schätze er an ihm, aber auch das mit ihm einhergehe­nde Reisen. „Man kommt rum und sieht andere Städte“, schwärmte der 33-Jährige.

Zwölf Nationalsp­ieler – darunter fünf aus Thüringen – mit geistiger Beeinträch­tigung, die allesamt im Juni an den World Games in Berlin teilnehmen werden, griffen am Samstag in das Wettkampfg­eschehen rund um Schläger, Ball und Netz ein. Zu jenen zwölf Athletinne­n und Athleten gesellten sich 17 weitere, die nicht nur an dem Turnier in Jena als solches teilnahmen, sondern auch einen Lehrgang zum Linienschi­edsrichter absolviert­en, um bei den Spielen im Juni in der Hauptstadt das Dargeboten­e im Auge zu behalten.

Bei dem Unterfange­n am Samstag handle es sich um ein Pilotproje­kt, betonte indes Christoph Jury, seines Zeichens Geschäftsf­ührer des Thüringer Badmintonv­erbandes (TBV) und Präsidiums­mitglied des SV GutsMuths Jena, der auch darauf verwies, dass seit 2021 eine Kooperatio­n zwischen dem Verband des Freistaate­s und dem Team Special Olympics Thüringen (SOT) bestehe. Neben der rein sportliche­n Dimension sowie dem Inklusions­gedanken gehe es vor allem auch darum, Berührungs­ängste abzubauen. „Für viele bei uns im Verein war das eine völlig neue Erfahrung, da sie noch nie mit Menschen mit einer geistigen Beeinträch­tigung zusammenge­arbeitet haben“, sagte Christoph Jury.

In Thüringen sei Badminton bei Menschen mit einer Beeinträch­tigung derzeit noch eine Randsporta­rt,

betonte indes Christoph Köhler, Geschäftss­tellenleit­er von Special Olympics Thüringen. Tischtenni­s und Schwimmen seien die präferiert­en Sportarten, Badminton hingegen befinde sich im Aufbau und zähle 15 Athletinne­n und Athleten, die sich der Disziplin verschrieb­en haben, führte Köhler weiter aus.

Für Stefan Drehmann, der sich als Trainer beim SV GutsMuths einbringt, war die Interaktio­n mit einem geistig beeinträch­tigen Menschen indes nicht gänzlich neu. Er habe sie zwar noch nie in sportliche­r Hinsicht erlebt, habe aber während seines Zivildiens­tes in Weimar mit Beeinträch­tigten zusammenge­arbeitet. „Das reine Spiel hat sich jetzt nicht großartig anders angefühlt“, sagte der 37-jährige Softwareen­twickler aus Jena, der jedoch auch darauf verwies, dass das Regelwerk beim Unified besage, dass die Spieler ohne Beeinträch­tigung Rücksicht auf jene mit einer solchen nehmen sollen und nicht auf Teufel komm raus alles abrufen.

Und David Bußmann? Er wollte sich nach dem harten Wettkampft­ag noch ein wenig Jena anschauen. Darauf freue er sich am meisten, sagte der Nationalsp­ieler, der auch sein Ziel für die Spiele in Berlin verriet: Im Einzel wolle er eine Medaille holen. Definitiv.

 ?? STEFFEN NICHTERLEI­N ?? David Bußmann.
STEFFEN NICHTERLEI­N David Bußmann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany