Thüringische Landeszeitung (Jena)

Erlebnisse in den Winterferi­en

Rund 200.000 Schüler in Thüringen starten in die unterricht­sfreie Zeit

- Chiara Hüther

Erfurt. Es ist Halbzeit! Für 200.000 Schülerinn­en und Schüler ist heute der letzte Schultag vor den Winterferi­en. Nach drei Jahren Pandemie sind wieder spannende Veranstalt­ungen für Kinder und Jugendlich­e möglich. Hier einige Beispiele:

Sei kreativ! Sei neugierig!

Die Kinder-Werkstatt im Kommandant­enhaus in Erfurt auf dem Petersberg lädt ab Montag ferientägl­ich zum Kreativang­ebot „Mein eigenes Wappen“ein. Von 15.15 Uhr bis 16.15 Uhr können Kinder ab 8 Jahren ein persönlich­es Familienwa­ppen gestalten. Zunächst erhalten sie eine Einführung ins Thema. Danach ist Kreativitä­t angesagt. Die Teilnehmen­den entscheide­n selbst, wie ihr Wappen aussehen soll. Dabei helfen ihnen die Betreuer mit Fragen, erzählt Yvonne Kornhaaß, Tourismusc­hefin auf dem Petersberg. Was kann es über dich erzählen? Durch welche Symbole bist du für andere erkennbar? Woher weiß man, wo du wohnst? Aus dem Entwurf des Wappens kann ein kleiner Button gestaltet werden. Das Angebot soll auch dazu beitragen, über sich nachzudenk­en. Passend dazu gibt es vorab um 14 Uhr eine Familienfü­hrung. Die Kosten betragen 4 Euro pro Kind. Maximal 15 Kinder sind für das Kreativang­ebot pro Tag möglich. Um Voranmeldu­ng unter Tel. 0361/6640120 oder per E-Mail an citytour@erfurt-tourismus.de wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten.

Wie wurde im Schloss gefeiert?

Das können Kinder am Donnerstag (16.02.2023) im Alter von 6 bis 12 Jahren beim Maskenball in Rudolstadt

im Schloss Heidecksbu­rg herausfind­en. Zu Beginn bekommen die Schüler einen Einblick in die Empfangsrä­ume und erfahren, wie man sich zu Lebzeiten der Fürsten und Grafen von Schwarzbur­g-Rudolstadt im Residenzsc­hloss vergnügte. Danach machen sich die angehenden Prinzessin­nen und Prinzen schick für den Maskenball. Natürlich können sie bereits im Kostüm erscheinen. Vor Ort besteht die Möglichkei­t, Masken zu basteln. Im Festsaal wird ein königliche­r Tanz einstudier­t. Der Sinn bestehe für die Teilnehmen­den darin, sich anders als üblich zu verhalten und in eine andere Rolle eintauchen zu können, erklärt Museumspäd­agogin Kathrin Stern. Der Maskenball findet schon seit mehreren Jahren statt. An der Veranstalt­ung können maximal 20 Kinder teilnehmen. Melden Sie sich bitte an unter 03672/42 90 22 oder unter besucherse­rvice@heidecksbu­rg.de.

Spielkarte­n selbst drucken

Gelegenhei­t dazu hat man in Altenburg im Residenzsc­hloss jeden Freitag um 14 Uhr und 15 Uhr und in den Ferien zusätzlich am Dienstag, 14 Uhr. Seit mehreren Jahren findet das Angebot nun statt. Zuerst kann man einen Blick in das Spielkarte­nmuseum werfen. Dann gibt es eine kleine Vorstellun­g der Druckwerks­tatt. Mit echter Druckersch­wärze erstellen die Teilnehmen­den schließlic­h im Hochdruckv­erfahren ihre eigenen Spielkarte­n. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. In den Ferien können größere Familien oder Gruppen auch individuel­l kommen. Dafür wird eine telefonisc­he Anmeldung unter 03447/512712 benötigt. Der Preis liegt bei 5 Euro pro Person.

 ?? RESIDENZSC­HLOSS ALTENBURG ?? In Schloss Altenburg können Kinder selbst kreativ Spielkarte­n gestalten und drucken.
RESIDENZSC­HLOSS ALTENBURG In Schloss Altenburg können Kinder selbst kreativ Spielkarte­n gestalten und drucken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany