Thüringische Landeszeitung (Jena)

So viel kostet eine Kugel Eis in Jena

Üppiges Angebot an Eisdielen. Bei welchen der Preis gestiegen ist und wo es laut Google das beste Eis gibt

- Johannes von Plato

.Die Temperatur­en werden endlich wieder sommerlich. Da kommt der eine oder andere Jenaer auf die Idee, sich ein kleines oder großes Eis in der Innenstadt zu genehmigen. Die Optionen dafür sind vielfältig. Ob Softeis, Eis-Sorbet, ausgefalle­ne Milcheis-Sorten oder der Klassiker Spaghetti-Eis: Jenas Innenstadt hat viele unterschie­dliche Varianten der kühlen und süßen Erfrischun­g zu bieten.

Der Preis pro Kugel variiert in Jena von 1,50 Euro bis 2 Euro. Am günstigste­n ist ein Bällchen Eis bei den italienisc­hen Anbietern „Due Angeli“am Markt und „Portefino“am Engelplatz. Für 1,50 gibt es hier verschiede­ne Frucht- und Milcheisso­rten. „Portefino“bietet auch die Wundertüte an: drei Kugeln plus Sahne plus Schokosoße für fünf Euro. Der Preis pro Kugel ist bei beiden Anbietern derselbe wie im letzten Jahr.

Trend aus Hong-Kong in Jena erhältlich

Etwas teurer ist das Eis beim Eiscafé „Stresa“in der Goethegale­rie. Hier kostet die Kugel 1,70 Euro. Bei den Kindern kommt das blaue Marshmallo­w-Eis besonders gut an. Als ausgefalle­ne Sorte springt direkt das „Salted Butter-Karamell“-Eis ins Auge. Wer sich den Klassiker Spaghetti-Eis gönnen möchte, kann das hier für sechs Euro tun.

Der Leiter der Eisdiele „Riva“am

Holzmarkt hat bei einem Besuch in Wien einen Trend importiert: die Bubble-Waffel. Ursprüngli­ch kommt sie aus Hongkong. „Wir wollten junge Kundinnen mit einem neuen Angebot anlocken“, sagt er. Mit Bubbletee hat die Waffel nur die Bläschen gemein, sonst habe

sie den gleichen Teig wie eine Waffel in Herzform.

Der Preis für die Kugel Eis steigt seit Kriegsbegi­nn in der Ukraine

Allerdings werde sie einem „CakePop“-Waffeleise­n erhitzt. Eine Bubble-Waffel gibt‘s für sechs Euro. „Dieses Jahr wollte ich den Preis nicht erhöhen“, sagt der Riva-Chef. Zu Corona-Zeiten habe eine Kugel in einer regulären Waffel noch 1,20 bis 1,30 Euro gekostet. Jetzt liegt der Preis bei „Riva“wie im vergangene­n Jahr bei 1,60 Euro. Seit dem Krieg seien die Preise für Rohstoffe wie Zucker in die Höhe gestiegen. Die jungen Kunden würden sich weniger beschweren als die alten, sagt er. Das Eis stellt Riva in einem eigenen Labor her,

Bei „Milchmix“in der Johannisst­raße kostete die Kugel im letzten Jahr noch 1,60 Euro. Jetzt müssen Kundinnen 1,80 Euro hinblätter­n. Dafür gibts hier verschiede­ne zum Teil kreative Sorbets wie Gurke-Limette oder Holunder-Minze. Eine Angestellt­e erklärt: „Sorbets sind Eissorten, die nur aus Frucht oder Fruchtsaft und Zucker bestehen, zu der also keine Milch hinzugefüg­t wurde. Das heißt, diese Sorten sind automatisc­h vegan.“

Vegane Varianten liegen im Trend

„Die veganen Varianten liegen voll im Trend“, sagt auch ein Kellner bei „401 Waffel & Co“, ebenfalls in der Johannisga­sse. Hier gibt‘s jeden Monat sechs verschiede­ne Eissorten, je nachdem, welche Waffel des Monats sie im Angebot haben. In diesem Monat ist es die Biscoff-Lotus-Waffel, zum Beispiel mit den Sorten Vanille-Apfelstrud­el, Himbeere oder Mango-Maracuja. Eine Kugel kostet 1,80 Euro.

Softeisbox hat noch keinen festen Angestellt­en

Gleich gegenüber steht die Softeisbox von „Jena Delikart“. Eine Mitarbeite­rin von „Jena Delikart“verriet, dass es seit dem zurücklieg­enden Jahr besonders schwierig sei, Angestellt­e für die Box zu finden. Deshalb gibt es noch keine festen Öffnungsze­iten. „Sporadisch können wir den Laden öffnen“, sagt die Mitarbeite­rin. Das Softeis wird noch in DDR-Maschinen produziert. Verschiede­ne Sorten sind im Angebot.

Die beste Bewertung bei Google haben die Filialen von „Handeis“am Markt und am Johannispl­atz. Die Qualität hat ihren Preis: 2 Euro kostet die Kugel eines Standard-Eises hier. Besondere Eissorten wie zum Beispiel Pistazie verkauft Inhaber Jan Freitag für 2,30 Euro. Wer noch etwas Blutorange­n-Eis haben möchte, muss schnell sein: Davon werden zur Zeit die letzten Reserven verkauft. Das Eis stellt er im eigenen Labor her, und in der kalten Jahreszeit können Jenaer an Workshops teilnehmen, um zu lernen, selbst Eis und Pralinen herzustell­en.

Ein paar Läden weiter ist die Konditorei Gräfe ebenfalls am Johannispl­atz. Sie stellen die unterschie­dlichen Milch- und Fruchteiss­orten selbst her und verkaufen die Kugel für 1,60 Euro – wie im letzten Jahr. Besonders beliebt sind bei ihnen die klassische­n Sorten Schoko und Stracciate­lla.

 ?? JOHANNES VON PLATO ?? Rund um den Jentower gibt es viele Möglichkei­ten, ein Eis essen zu gehen.
JOHANNES VON PLATO Rund um den Jentower gibt es viele Möglichkei­ten, ein Eis essen zu gehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany