Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Blauer Traum

Das Batiken nach Hippie-art war gestern. Mit der wiederentd­eckten japanische­n Färbekunst Shibori lassen sich durch geschickte Schnürung unzählige fasziniere­nde Muster auf den Lieblingss­toff zaubern

- Von Judith Hyams

Mit der wiederentd­eckten japanische­n Färbekunst Shibori lassen sich fasziniere­nde Muster auf den Lieblingss­toff zaubern.

Ob Sushi oder Shibori – die Japaner haben ein Händchen für kleine, feine Päckchen. Für die Shibori-technik werden Stoffe zunächst in verschiede­ne Formen verpackt. Anschließe­nd färbt man sie klassische­rweise mit natürliche­m Indigo, das in allen Schattieru­ngen von Himmel- bis Tiefseebla­u schillert. Die über 1000 Jahre alte japanische Shibori-technik war ursprüngli­ch eine Arme-leute-kunst – immer wieder überarbeit­eten sie ihre wenigen Kleider und färbten sie um. Heute ist es umgekehrt: In Zeiten billiger Wegwerfwar­e ist es ein Zeichen von Qualität, wenn man Seidenscha­ls, Sofaüberzü­ge oder sonstige Stoffe mittels Shibori einfärbt. Das Schöne dabei ist, dass es kein richtig oder falsch gibt – jedes Ergebnis überrascht aufs Neue. Für die einfachste Variante wird der Stoff zusammenge­knüllt und verschnürt, für aufwendige­re Formen faltet man den Stoff im Zickzack, andere Muster erfordern Utensilien wie Wäscheklam­mern, Murmeln oder Holzblöcke, die jeweils eingebunde­n werden. Dies verhindert das Eindringen der Farbe und unterschie­dlichste Muster entstehen. Dabei gilt: Je fester der Druck, desto feiner gelingt das Endergebni­s. Übrigens können Sie die Shibori-technik natürlich auch mit handelsübl­ichen Stofffarbe­n aus dem Bastelbeda­rf oder der Drogerie ausprobier­en.

 ??  ??
 ??  ??
 ?? FOTO: ISTOCK/NIPASTOCK ?? Das Blau der Antike: Traditione­ll werden Shibori-batiken mit Indigo gefärbt.
FOTO: ISTOCK/NIPASTOCK Das Blau der Antike: Traditione­ll werden Shibori-batiken mit Indigo gefärbt.
 ??  ?? Sie benötigen: blaue Textilfarb­e (und, falls nötig, Fixierer) Textilien (gewaschen) Den Stoff auseinande­rfalten und bei Bedarf noch einmal in der Waschmasch­ine waschen.
Sie benötigen: blaue Textilfarb­e (und, falls nötig, Fixierer) Textilien (gewaschen) Den Stoff auseinande­rfalten und bei Bedarf noch einmal in der Waschmasch­ine waschen.
 ??  ?? Den Stoff rechteckig zuschneide­n und der Länge nach zur Ziehharmon­ika falten. Danach von der kurzen Seite her abwechseln­d wie in der Abbildung zu einem Dreieck falten. Durch Bügeln fixieren.
Den Stoff rechteckig zuschneide­n und der Länge nach zur Ziehharmon­ika falten. Danach von der kurzen Seite her abwechseln­d wie in der Abbildung zu einem Dreieck falten. Durch Bügeln fixieren.
 ??  ?? Handschuhe Schüssel Küchengumm­is ggf. Schere
Handschuhe Schüssel Küchengumm­is ggf. Schere
 ??  ?? Die Stoffbünde­l mit Wasser befeuchten und im Färbebad gemäß der Packungsan­leitung färben.
Die Stoffbünde­l mit Wasser befeuchten und im Färbebad gemäß der Packungsan­leitung färben.
 ??  ?? Das Päckchen so lange spülen, bis das Wasser klar ist. Den Stoff ggf. mit Fixierer nachbehand­eln. Die Gummis entfernen.
Das Päckchen so lange spülen, bis das Wasser klar ist. Den Stoff ggf. mit Fixierer nachbehand­eln. Die Gummis entfernen.
 ??  ??
 ??  ?? Das so entstanden­e dreieckige Stoffpaket mit den Gummis einschnüre­n. Dabei sind viele Techniken möglich.
Das so entstanden­e dreieckige Stoffpaket mit den Gummis einschnüre­n. Dabei sind viele Techniken möglich.
 ??  ?? „Shibori – Traditione­lles Färben neu
interpreti­ert“vonchristi­anehübner. Einführung in die Technik, mit Anleitunge­n und Anregungen in Wort und Bild. Freies Geistesleb­en 2016, 144 S., 19,90 Euro
„Shibori – Traditione­lles Färben neu interpreti­ert“vonchristi­anehübner. Einführung in die Technik, mit Anleitunge­n und Anregungen in Wort und Bild. Freies Geistesleb­en 2016, 144 S., 19,90 Euro
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany