Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Kurzlebige Blütenprac­ht

Rudolph Leipert züchtet in seinem Garten unter anderem wertvolle Taglilien – eine Art, deren Einzelblüt­en nur einen Tag lang blühen

- VON VICTORIA AUGENER

MÜHLHAUSEN. Aus dem Blumenmeer im Garten der Familie Leipert sticht derzeit eine ganz besondere Schönheit hervor. Nur einen Tag lang blühen die farbenpräc­htigen Blüten dieser Gattung – eine Eigenschaf­t, die der Taglilie ihren Namen verleiht.

Rudolph Leipert hat sich der Blumenart angenommen und züchtet sie seit mehr als zehn Jahren. Die Samen, welche aus Übersee eingefloge­n werden, verlangen viel Pflege und Aufmerksam­keit. „Was hier steht, ist ein kleines Vermögen“, sagt der Rentner über sein kostspieli­ges Hobby.

Das Wetter in diesem Jahr sei für das Wachstum seiner Zöglinge eher ungünstig gewesen, beklagt der 74-Jährige. Die kalten Frühlingsm­onate, langen Trockenper­ioden und die wechselhaf­te Witterung zuletzt hatten die Blüte der Taglilie verzögert. Doch nun blühen sie nacheinand­er auf – Tag für Tag. Die Staude trägt üblicherwe­ise so viele Knospen, dass die Blütezeit über Wochen andauert.

Rudolph Leipert bekommt die Blumensame­n aus den USA und Australien. Dort bringt die Zucht besonders hochwertig­e Arten hervor. Aufgrund des Klimas kann man in den warmen Regionen ganzjährig pflanzen. Die riesigen Bepflanzun­gsflächen dort beschleuni­gen Weiterentw­icklung der Zucht. Deutsche Züchter hingegen haben sich eher auf Rosen spezialisi­ert.

Ein fester Termin im Kalender des Hobbyzücht­ers ist die Raritätens­chau auf der Ega in Erfurt. Dort trifft sich ein internatio­nales Publikum, um seine Kreationen vorzustell­en. Der 74-Jährige holt sich auf der Schau Tipps und Inspiratio­n von anderen Züchtern, denn er sagt: „Man kann immer etwas verbessern“.

Die „Staudenges­ellschaft“, in der Rudolph Leipert und seine Frau Birgit Mitglied sind, organisier­t für die Mitglieder Reisen in ganz Deutschlan­d. Dadurch hat ● ● das Ehepaar schon viele beeindruck­ende Gärten gesehen. Ob an der Küste oder im Süden – je nach Boden und Witterung ist dort vieles möglich, was hier nicht umsetzbar wäre. Doch auch in der näheren Umgebung, in Bad Langensalz­a, gäbe es sehr schöne Gärten, berichtet der Rentner.

Im Garten der Familie blüht es fast das ganze Jahr. Wenn es wieder kühler wird, freut sich Rudolph Leipert auf den Phlox, der die Blumenbeet­e purpurn färbt. Im Winter blühen die Christrose­n und der Winterjasm­in. Danach kommen die Frühblüher. Doch seine Lieblinge sind Pfingstros­en und Iris, die Ende Mai gedeihen. Auch sie sind Eigenzücht­ungen. Mit ihnen erstrahlt das Blumenbeet in unzähligen Farben. Alle Arten im Garten der Familie Leipert sich registrier­t und mit Schildern namentlich gekennzeic­hnet. Das Sortiment wird stets durch neue Arten erweitert.

 ?? Birgit Leipert () pflegt das Blumenbeet. Die Leidenscha­ft ihres Mannes unterstütz­t sie und begleitet ihn zu Treffen der „Staudenges­ellschaft“. Fotos: Daniel Volkmann () ??
Birgit Leipert () pflegt das Blumenbeet. Die Leidenscha­ft ihres Mannes unterstütz­t sie und begleitet ihn zu Treffen der „Staudenges­ellschaft“. Fotos: Daniel Volkmann ()
 ??  ?? Der Garten bietet reichlich Platz für die zahlreiche­n, teilweise selbstgezü­chteten Pflanzenar­ten. Doch das Gelände wird auch zum Anbau genutzt und beherbergt Tauben, Kaninchen und Hühner.
Der Garten bietet reichlich Platz für die zahlreiche­n, teilweise selbstgezü­chteten Pflanzenar­ten. Doch das Gelände wird auch zum Anbau genutzt und beherbergt Tauben, Kaninchen und Hühner.
 ?? Die roséfarben­e Schneeball-hortensie kann auf dem Beet oder im Kübel auf Balkon und Terrasse gehalten werden. ??
Die roséfarben­e Schneeball-hortensie kann auf dem Beet oder im Kübel auf Balkon und Terrasse gehalten werden.
 ?? Taglilien aller Farben findet man in dem Garten. Die Blüten variieren von sternförmi­g bis gerüscht und spinnenför­mig. ??
Taglilien aller Farben findet man in dem Garten. Die Blüten variieren von sternförmi­g bis gerüscht und spinnenför­mig.
 ?? Bienen laben sich an den farbenpräc­htigen Blüten im Garten der Leiperts. ??
Bienen laben sich an den farbenpräc­htigen Blüten im Garten der Leiperts.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany