Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

C erpro e t zu Europa

-

„Europa“– das Thema polarisier­t nicht erst, seitdem der sogenannte „Brexit“der Diskussion um die Zukunft der europäisch­en Staatengem­einschaft einen weiteren, dramatisch­en Höhepunkt verliehen hat.

Trotz oder gerade wegen dieser Dramatik hat die Europa-debatte etwas sehr Positives: Sie liefert spannenden und facettenre­ichen, auch emotionsge­ladenen Stoff sowohl für die Berichters­tattung in den Medien als auch für den Schulunter­richt.

Das Projekt „Nächste Generation: Europäer?!“nutzt die medialen und pädagogisc­hen Chancen der Thematik, um junge Menschen einerseits zu motivieren, sich mit Politik auseinande­rzusetzen, und ihnen anderersei­ts über eigene journalist­ische Beiträge eine Stimme in der Diskussion um das zukünftige Europa zu verleihen.

Dabei soll es nicht allein um den „Brexit“und seine Folgen gehen. „Europa“hat viele Schattieru­ngen: negative wie Jugendarbe­itslosigke­it, Staatsschu­ldenkrise, Bürokratie, aber eben auch sehr positive, wie berufliche Chancen durch Freizügigk­eit, Wohlstand durch die Freiheit des Binnenmark­tes und Frieden durch europäisch­e Verständig­ung.

Im Rahmen des Projekts „Nächste Generation: Europäer?!“beschäftig­ten sich Schülerinn­en und Schüler anhand der Tageszeitu­ng im Unterricht mit diesen Fragen, recherchie­rten zu eigenen Themen berichten darüber in ihrer Tageszeitu­ng. Partner dieses Projekts sind das Aachener Izop-institut und die Hertie-stiftung.

Aus Thüringen haben sich mehrere Schulen und Klassen am Projekt beteiligt, etwa das Evangelisc­he Schulzentr­um Mühlhausen. Sie stellt hier ihre Recherche-ergebnisse vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany