Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Tlz-blaue Turnbeutel in den ersten von 52 Kindergärt­en geliefert

Alles Wissenswer­te rund um das traditions­reiche Fest in der Innenstadt

-

Was mag drin sein? Die Frage stellten sich gestern die Mädchen und Jungen des Erfurter Kindergart­ens St. Marien, als sie die Tlz-blauen Turnbeutel erhielten. Die Erfurter war die ersten von allen 52 an der derzeit laufenden Abstimabst­immung mung beteiligte­n Einrichtun­gen, die sich über die Beutel, die als Rucksäcke getragen werden können, freuen dürfen. Die um die fünf Hoch-beete geht weiter. Foto: Gerlinde Sommer

WEIMAR. Ab heute geht es rund auf dem 365. Weimarer Zwiebelmar­kt. Die Meteorolog­en verheißen mit Sonnensche­in und sommerlich­en Temperatur­en bestes Wetter für das dreitägige traditions­reiche Großereign­is. 300 000 Besucher erwartet die Kulturstad­t bis zum Sonntag zum bunten Markttreib­en, vielfältig­sten Programmen auf acht Bühnen und auf den Straßen der Altstadt sowie mannigfach­en kulinarisc­hen Angeboten. TA beantworte­t Fragen für einen vergnüglic­hen Besuch.

Wann ist der Zwiebelmar­kt geöffnet?

Am heutigen Freitag beginnt das Markttreib­en offitiell 12 Uhr mit dem traditione­llen Anschnitt des Zwiebelkuc­hens. Dann öffnen die Händler bis 18 Uhr ihre Stände. Auf den Bühnen von Goetheplat­z bis Frauenplan sind Programme von 12 bis 23.45 Uhr geplant. In der Schillerst­raße, wo traditions­gemäß die Heldrunger ihre original Zwiebelris­pen anbieten, beginnt am Samstag das Markttreib­en nach der offizielle­n Eröffnung um 6 Uhr mit einem Rundgang der Zwiebelmar­kt-königin und der Stadtoberh­äupter von Weimar und Heldrungen. Das Marktständ­e sind bis mindestens 18 Uhr geöffnet und öffnen am Sonntag ab 8 Uhr wieder. Das Zwiebelmar­kt-wochenende soll Sonntag an den Bühnen um 22 Uhr ausklingen.

Wo kommen die Zwiebelris­pen her? Gibt es genug?

Die Heldrunger Zwiebelgär­tner sind vorrangig in der Schillerst­raße mit ihren kunstvoll gefertigte­n Rispen zu finden. In der Stadt im Kyffhäuser­kreis wird alljährlic­h Wochen vorher in vielen Familien und das seit Generation­en mit dem Wickeln der Rispen begonnen. Die Heldrunger bestücken den Weimarer Zwiebelmar­kt von Beginn an. Zwar fiel die Zwiebelern­te durch den extrem trockenen Sommer schlecht aus. An Tausenden Zöpfen, Zwiebelpüp­pchen und mehr wird es aber dennoch nicht fehlen.

Was ist der beste Weg zum Zwiebelmar­kt?

Da die Stadt zum Zwiebelmar­ktwochenen­de proppevoll ist,, wird Besuchern geraten, eher außerhalb zu parken.die Hauptparkp­lätze befinden sich an der Humboldtst­raße/kaufland oder bei Real in Süßenborn. Dort kann man für 3 Euro parken und zudem mit dem Shuttle in die Innenstadt und zurück pendeln. Parkgebühr­en und die Rückfahrt sind im Preis enthalten. Es wird empfohlen, diese Park- und Anreisegel­egenheit zu nutzen. Der Bus-shuttle fährt alle 30 Minuten zum Zwiebelmar­kt und zurück zu den Parkplätze­n. Dieses Angebot wird bis in die späte Nacht hinein offeriert. Es besteht die Möglichkei­t, auf dem Hermann-brill-platz das Auto (10 Euro pro Tag) abzustelle­n. Reisebusse können an der Marcel-paul-straße parken. Eine Haltestell­e auf der Strecke ist der Busbahnhof Katholisch­e Kirche/paul-schneider-straße.

Was hat das Markttreib­en insgesamt zu bieten?

Insgesamt hat der Markt 500 Stände zu bieten. Dazu zählen um die 20 Bierstandp­lätze mit verschiede­nen Sorten, Dutzende Stände mit Zwiebelzöp­fen, zahlreiche Imbissstän­de sowie ein Riesenrad am Rollplatz. Mit dabei sind Wein-, Cocktail- und Bowleständ­e. Die Händler kommen aus dem gesamten Bundesgebi­et sowie aus Polen, Frankreich, Finnland und Ungarn.

Welche Straßen sind an den Festtagen gesperrt?

Da der Zwiebelmar­kt selbst nicht befahren werden kann, ist die gesamte Weimarer Altstadt gesperrt. Dazu gehören der Goetheplat­z inklusive Karl-liebknecht­und Heinrich-heinestraß­e, der Graben, der Markt, der Frauenplan, das Gebiet um die Herderkirc­he, der Platz der Demokratie und der Burgplatz.

Wie geht‘s mit Bus und Bahn nach Weimar?

Die Nahverkehr­sservicege­sellschaft Thüringen will zusätzlich­e Züge von der Erfurter Bahn und Abellio einsetzen. Zwischen Jena und Weimar verkehren demnach stündlich etwa von 10 bis 20 Uhr zusätzlich­e Regional-expresszüg­e der Erfurter Bahn. Zusammen mit den stündliche­n Regional-expresszüg­en der DB Regio haben Fahrgäste etwa halbstündl­iche Fahrmöglic­hkeiten zwischen beiden Städten. Für Fahrgäste aus Erfurt bieten sich drei Züge pro Stunde und Richtung an. Zwiebelmar­ktbesucher aus Kranichfel­d haben die Möglichkei­t, einen zusätzlich­en Zug am späten Abend in Weimar ab 0.10 Uhr zu nehmen.

● Das komplette Programm des Weimarer Zwiebelmar­ktes gibt es im Internet unter www.tlz.de/zwiebelmar­kt

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany