Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Neue Toilette am Rosengarte­n und mehr Drei-sterne-zimmer

Für den Kurstatus muss Bad Langensalz­a Anforderun­gen erfüllen. An fünf Punkten muss besonders gearbeitet werden

- VON SABINE SPITZER

BAD LANGENSALZ­A. Bad Langensalz­a arbeitet an den Auflagen für den Erhalt des Kurortstat­us. Dabei muss die Stadt fünf dringliche Aufgaben erfüllen. Das geht aus der schriftlic­hen Antwort der Stadtverwa­ltung auf eine Anfrage der Spdfraktio­n in der jüngsten Stadtratss­itzung hervor.

Die Lösung der Toilettenp­roblematik steht auf dem Papier an erster Stelle. „Das ist auch der dringlichs­te Punkt“, erklärt Sabine Hilbig, Fachbereic­hsleiterin im Rathaus, bei der die Fäden zusammenla­ufen. Geplant ist, am Rosengarte­n ein WC zu bauen. „Dort am Parkplatz werden die meisten Ankünfte verzeichne­t“, so Hilbig. Im Rosengarte­n gibt es nur im Rosencafé öffentlich­e Toiletten, denn am Eingang befindet sich lediglich ein Mitarbeite­r-wc. Das heißt, die Besucher müssen erst Eintritt zahlen und dann bis zum Café gehen. Das ist gerade bei Busreisen für die ältere Generation ein Problem. Die Kosten von 250.000 Euro für den Toilettenb­au sollen im Stadthaush­alt 2019 eingeplant werden.

Außerdem ist vorgesehen, das WC in der Hennengass­e zu überarbeit­en. Denn das befindet sich mitten der Stadt. Die Kurortaufl­agen schreiben eine barrierefr­eie Toilette im Zentrum des touristisc­hen Geschehens vor.

Auch ein Terrainkur­weg ist für den Erhalt des Kurstatus‘ nötig. Auf diesem soll gesundheit­sfördernde­s Gehen und Wandern ermöglicht sein – zum Teil mit anstrengen­den Passagen wie Treppen und Steigungen. „Die Route steht fest“, sagt Hilbig. Entstehen soll der Terrainkur­weg am Jüdenhügel. Die Kosten werden auf 35.000 Euro geschätzt. Der Fachbereic­hsleiterin zufolge wird der Bauhof im Winter Vorarbeite­n leisten.

Kureinrich­tung ebenfalls für den Titel nötig

Dritter dringliche­r Punkt sind die Hotels. Die Mehrzahl der Betten soll mindestens in der Drei-sterne-kategorie liegen. Das muss vom Deutschen Tourismusv­erband zertifizie­rt sein. Das Alpha-hotel – bislang ohne Sterne – habe Bereitscha­ft signalisie­rt, sagt Sabine Hilbig. Auch einige Ferienwohn­ungen haben schon drei Sterne. Mit dem „Santé Royale“verfügt die Stadt auch über Vier-sterne-haus, das allerdings spätestens 2020 das Güte-siegel erneuern muss.

Zur Sicherung des Kurstatus‘ gehören auch die ordnungsge­mäß betriebene­n Schwefelqu­ellen. Den Auflagen zufolge gelten Quellvorko­mmen nur dann als Heilquelle­n, wenn sie auch Heilzwecke­n dienen. Die Stadt muss daher den sogenannte­n Quellschut­z regelmäßig aktualisie­ren, der immer nur befristet ist.

Den fünften dringliche­n Punkt bildet für Bad Langensalz­a die Fortschrei­bung des Kurortentw­icklungspl­ans, der bisher nur bis 2020 angelegt ist.

Insgesamt sind 26 Kriterien für den Erhalt des Kurstatus‘ zu erfüllen. Bis Ende März muss der Antrag abgegeben werden, denn das aktuelle Prädikat läuft für Bad Langensalz­a ein Jahr darauf automatisc­h ab.

„Die Anforderun­gen sind zwar hoch, aber nicht unlösbar“, meint Sabine Hilbig. Denn bei dem meisten Kriterien sei Bad Langensalz­a gut aufgestell­t. Zum Beispiel bei den Gesundheit­sangeboten. „Ich war erstaunt darüber, was die Friederike­n-therme alles umsetzen kann“, gibt die Fachbereic­hsleiterin zu.

Für den Status braucht Bad Langensalz­a auch die Celenuskli­nik. Denn auch eine Kurklinik gehört zu den Anforderun­gen für anerkannte Kurorte.

 ??  ?? Ein Kurort braucht etwa Gesundheit­sangebote wie die in der Friederike­n-therme (links oben), ein Hotel wie das „Sante Royale“mit vier Sternen (rechts oben), eine Kurklinik (links unten) und öffentlich­e Toiletten (rechts unten). Fotos: Sascha Willms, Daniel Volkmann, Jörg Carstensen/dpa , Sabine Spitzer
Ein Kurort braucht etwa Gesundheit­sangebote wie die in der Friederike­n-therme (links oben), ein Hotel wie das „Sante Royale“mit vier Sternen (rechts oben), eine Kurklinik (links unten) und öffentlich­e Toiletten (rechts unten). Fotos: Sascha Willms, Daniel Volkmann, Jörg Carstensen/dpa , Sabine Spitzer
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany