Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Klimapaket im Bundesrat nachverhan­delt

Siegesmund sieht „starkes Signal“

-

Thüringens Umweltmini­sterin Anja Siegesmund (Grüne) hat die Entscheidu­ng des Bundesrats, Teile des Klimapaket­s der Bundesregi­erung nachzuverh­andeln, als „starkes gemeinsame­s Signal“bezeichnet.

„Was die Bundesregi­erung als Klimapaket verkauft, ist nicht mehr als der kleinste gemeinsame Nenner“, erklärte Siegesmund am Freitag. Die Länderkamm­er hatte gestern einstimmig den Vermittlun­gsausschus­s von Bundesrat und Bundestag angerufen, der Teile des Pakets nachverhan­deln soll. Dabei geht es vor allem um Entlastung der Bürger und Fördergeld­er, unter anderem um die steuerlich­e Förderung der Gebäudesan­ierung zur Energieein­sparung. Auch die Erhöhung der Pendlerpau­schale ab dem 21. Kilometer und die Absenkung der Mehrwertst­euer für Bahnticket­s im Fernverkeh­r gehören dazu.

Siegesmund geht davon aus, dass diese Maßnahmen schnell in Kraft treten könnten, „wenn wir zügig und konstrukti­v verhandeln.“Die Länder kritisiere­n, dass die Einnahmen aus dem Klimapaket zu einseitig beim Bund landen und Länder und Kommunen zu sehr belasten. Andere Teile des Klimapaket­s hat der Bundesrat beschlosse­n, darunter höhere Steuern auf Flugticket­s und ein Co2-preis für Unternehme­n, die fossile Kraft- und Heizstoffe in den Verkehr bringen.

Mehrere Hundert junge Menschen haben sich am Freitag in Thüringen am weltweiten Klimastrei­k der Bewegung Fridays for Future beteiligt. Allein in Erfurt versammelt­en sich nach Polizeiang­aben rund 200 Teilnehmer, überwiegen­d Schüler und Studenten, vor dem Hauptbahnh­of. In Weimar folgten etwa 150 Menschen dem Aufruf der Organisato­ren, in Heiligenst­adt etwa 100, in Gera und Gotha jeweils 50. Auf Plakaten und Transparen­ten verlangten die Demonstran­ten unter anderem den Ausstieg aus der Kohleförde­rung. Weitere Aktionen waren in Jena und Mühlhausen geplant.

Newspapers in German

Newspapers from Germany