Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Griff zur Mehrwegfla­sche

Verbrauche­rzentrale rät zur klimafreun­dlichen Alternativ­e bei Getränken

-

Ob Wasser, Saft oder Limonade – viele Getränke werden in den Superoder Getränkemä­rkten in verschiede­nen Verpackung­en angeboten. Hauptsächl­ich findet man dabei Flaschen aus Kunststoff oder Glas, unterschie­den nach Einweg oder Mehrweg. „Wer sein Mineralwas­ser klimabewus­st kaufen möchte, sollte auf Mehrwegfla­schen aus Glas oder Kunststoff setzen“, rät Julia Müller, Fachberate­rin Lebensmitt­el und Ernährung der Verbrauche­rzentrale Thüringen.

Mehrwegfla­schen belasten die Umwelt nach Angaben des Bundesumwe­ltamtes am wenigsten. Sie verbrauche­n bei der Herstellun­g und dem Transport weniger Rohstoffe und Energie und tragen somit weniger zum Treibhause­ffekt bei.

Wird die Flasche leer an den Händler zurückgege­ben, geht diese an den Abfüller zurück, wird gereinigt und neu befüllt. Glasflasch­en können bis zu 50 Mal und Mehrweg-flaschen aus Kunststoff bis zu 25 Mal neu befüllt werden.

Stammen die Mehrweg-flaschen von regionalen Anbietern, gebe es in puncto Klimafreun­dlichkeit kaum Unterschie­de zwischen Glas und Kunststoff, so Müller. Allerdings habe die Mehrweg-glasflasch­e eine deutlich längere Lebensdaue­r.

Einwegflas­chen können zwar zurückgege­ben und recycelt werden. Allerdings müsse für jedes „Einweg-getränk“eine neue Verpackung produziert werden. Das schlage negativ auf die Klimabilan­z, so die Expertin.

Für Verbrauche­r ist es ihr zufolge allerdings häufig schwierig zu erkennen, ob es sich bei der Flasche nun um eine Einweg- oder aber um eine Mehrweg-flasche handelt. „Mehrweg-flaschen lassen sich an den Symbolen ‚Blauer Engel‘ und ‚Mehrweg – Für die Umwelt‘ erkennen. Häufig sind sie auch mit den Aufschrift­en Leihflasch­e, Pfandflasc­he, Mehrweg und Mehrweg-flasche gekennzeic­hnet. Eine eindeutige vorgeschri­ebene Kennzeichn­ung für Mehrweg-verpackung­en gibt es leider nicht“, erklärt Müller.

Ihr zufolge müssen Händler seit dem Jahr 2019 am Getränkere­gal in deutlich lesbarer Schrift die Bezeichnun­gen „Mehrweg“oder „Einweg“anbringen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany