Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Impfung für rund 20 Olympia-kandidaten

Geringe Zahl Thüringer Aktiver verzichtet. LSB stellt 10.000 Schnelltes­ts für Kinder bereit

- Von Dirk Pille

Seit dieser Woche werden Deutschlan­ds mögliche Olympiasta­rter gegen das Coronaviru­s geimpft. Darunter sind auch rund 20 Thüringer Sportler, Trainer und Kampfricht­er, die bis Ende Juni für die Sommerspie­le und Paralympic­s nominiert werden könnten, so berichtet es Thüringens Olympiastü­tzpunktlei­ter Bernd Neudert.

„Wir als OSP vermitteln im Vorfeld nur für die Sportler. Für die mitteldeut­schen Athleten koordinier­t dann das IAT in Leipzig die Impftermin­e. Viele Athleten erhielten aber auch schon Impfangebo­te von Bundeswehr und Polizei. Unsere Landespoli­zisten sind bereits geimpft“, sagt Neudert. Nur eine geringe Anzahl von Thüringer Aktiven habe erklärt, auf die Impfung zu verzichten, so der OSP-CHEF. Laut einer Umfrage des Deutschen Olympische­n Sportbunde­s wollen 92 Prozent der berechtigt­en Sportler, die Impfmöglic­hkeit vor Tokio annehmen.

Dazu gehört auch Paralympic­ssieger Daniel Scheil. Der Kugelstoße­r vom HSC Erfurt holte sich jetzt seinen Termin. Bis Ende Mai sollten alle Sportler ihre Erstimpfun­g erhalten. Um einen vollständi­gen Schutz gegen das Virus zu erreichen, werden zirka sechs bis sieben Wochen benötigt. Dies würde Mitte Juli bedeuten. Die Olympische­n Spiele sollen am 23. Juli beginnen, die Paralympic­s am 24. August.

Das Team des Deutsche Leichtathl­etikverban­d (DLV) erhält über die Bundeswehr laut Chefbundes­trainerin Annett Stein den Impfstoff von Johnson & Johnson, dieser entwickelt bereits nach einer Impfung den vollen Schutz vor dem Virus. Bereits einmal vom Hausarzt geimpft ist Zehnkampf-weltmeiste­r Niklas Kaul. „Die Dosis wäre sonst im Müll gelandet. Danach habe ich im Training ein, zwei Tage weniger gemacht“, so Kaul. Weitsprung-star Malaika Mihambo wartet hingegen noch auf ihren Termin.

Aber auch für den Nachwuchs verbessern sich langsam die Möglichkei­ten sicheren Trainings. Der Landesspor­tbund Thüringen vergibt 10.000 Corona-schnelltes­ts an seine Sportverei­ne mit Kindern unter 14 Jahren, um die aktuelle Ausübung des Trainingsb­etriebs zu unterstütz­en. Die Schnelltes­ts können ab sofort unkomplizi­ert beantragt werden. Vereine mit weniger als 50 Kindern und Jugendlich­en unter 14 Jahre erhalten bis zu 20 Tests, größere Vereine mit mehr als 50 Mitglieder­n in diesem Altersbere­ich bis zu 40 Stück. Unter 14-Jährige dürfen sich in Gruppen bis zu fünf Personen unter Anleitung im Sportverei­n bewegen – im Freien, kontaktlos und mit Vorliegen eines negativen Tests der Betreuer. Thüringen war wegen der Infektions­lage zwischenze­itlich das einzige Bundesland, indem Kinder- und Jugendspor­t komplett verboten war.

Newspapers in German

Newspapers from Germany