Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Die verbalen Viehtreibe­r

-

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Es ist schon interessan­t und geradezu entlarvend, was passiert, wenn das Fernsehpub­likum mal zeitgenöss­ische Motivation­smethoden live erlebt. Und das bei einer Sportart, die auch sonst öfter mal wegen Untiefen von sich reden macht.

Offenbar gibt es in der Sportwisse­nschaft eine noch immer betriebene Methode, Spitzenlei­stungen hervorzuru­fen, indem derjenige, der die Sportler anfeuert, die Konkurrenz schlecht macht. Also mit üblen Worten belegt. Herabwürdi­gung des Gegners als Beschleuni­ger für die eigene Truppe?

Das ist ja oft dann der Fall, wenn affenartig­e Teile des Publikums im Stadion austicken und mit Geräuschen und Gesten versuchen, bestimmte Gegner zu entmenschl­ichen. Insofern ist es manchmal besser, wenn vor leeren Ränge gespielt wird. Aber das ist natürlich keine Lösung.

Es gibt in solchen Situatione­n immer Ausreden. Frei nach dem Motto: War doch nicht so gemeint. Ist einfach nur so rausgeruts­cht … Mir schrieb ein Leser, der Trainer der gegnerisch­en Radfahrer hätte doch die deutsche Konkurrenz „Kartoffel“nennen können. Hat er aber nicht. Vielleicht deshalb, weil die Motivation­smethode „Entwürdige den Gegner“längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.

Olympia im Jahr 2021 in Japan zeigt in einer ganzen Reihe von Sportarten, wie fair und nobel sich Sportlerin­nen und Sportler verhalten. Von mitreisend­em Personal, das sich aufs das Treiben von Mensch und Vieh offenbar besonders gut versteht, dürfen wir das auch erwarten. g.sommer@tlz.de

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany