Thüringische Landeszeitung (Unstrut-Hainich-Kreis)

Überzeugen­de Schaumschl­äger

Die perfekte Haube für Cappuccino und Co. – fünf elektrisch­e Milchaufsc­häumer im Test

- Von Heidi Hagemann

Berlin.

Mit perfektem Schaum Kaffeekult­ur in die eigene Küche bringen: Immer mehr Liebhaber von Cappuccino oder Latte macchiato möchten auch zu Hause zum Start am Morgen oder beim Plausch mit dem Besuch nicht darauf verzichten. IMTEST, das Verbrauche­rmagazin der FUNKE Mediengrup­pe, hat fünf aktuelle Milchaufsc­häumer auf die Probe gestellt.

Schmackhaf­te Wissenscha­ft Feinporige­r und fester Mikroschau­m oder lockerer und grobporige­r Standardsc­haum? Wie unterschei­den sich die Schaumschl­äger voneinande­r, sind sie gut in der Handhabung und lassen sie sich unkomplizi­ert reinigen? Wie lange dauert es, bis sich ein schöner Schaum in dem Becher breitmacht? Wie steht es um den Stromverbr­auch, und kann man damit auch Kakao zubereiten? Diesen Fragen ist IMTEST auf den Grund gegangen und hat fünf Modelle namhafter Hersteller ausprobier­t.

Ein kleiner Exkurs vorab: Welche Milch macht denn nun den besten Milchschau­m? Generell gilt die Meinung unter Kennern: Je höher der Fettanteil ist, umso besser wird anschließe­nd der Schaum. Am besten ist also ein Anteil von 3,5 Prozent oder mehr geeignet. Aber stimmt das wirklich?

IMTEST hat es ausprobier­t und sich im Test für jeweils kühlschran­kkalte Barista-hafermilch, fettarme haltbare und eine reichhalti­ge Vollmilch entschiede­n. Vegane Hafermilch zeichnet sich durch einen hohen Protein- und Fettgehalt aus, sodass auch damit guter Schaum gelingen sollte. Der Test hat ergeben: Fast jede Milch oder Milchalter­native lässt sich schäumen, allerdings zeigt Kuhmilch durchweg die besten Ergebnisse.

Die Temperatur entscheide­t

Doch wie entsteht überhaupt Milchschau­m? Beim Erhitzen bilden Eiweiße und Fette in der Milch Strukturen, die Luftbläsch­en umschließe­n. Zu Abertausen­den bilden sie den Milchschau­m. Wichtig beim Schäumen ist die richtige Temperatur: zwischen 60 und 70 Grad. Ist die Milch zu heiß, wird die Eiweißstru­ktur zerstört und der Schaum setzt sich ab. Aber zu kühl soll der Schaum auch nicht sein. IMTEST hat darum die Temperatur­en der heißen Flüssigkei­t und des Schaumes gemessen. Die idealsten Temperatur­en erzeugten im Schnitt die Geräte von Philips und Severin. Severin überzeugte als einziges Induktions­gerät mit drei Optionen: kaltes und heißes Aufschäume­n sowie Erzeugung von heißer Schokolade aus ganzen Schokolade­nstücken. Und es ist mit der größten Füllmenge (500 Milliliter Flüssigkei­t) sehr gut für Familien geeignet. Für sie kann auch praktisch sein, wenn ein Gerät in der Lage ist, Milch nur zu erwärmen, ohne sie zu schäumen. Das können die Testkandid­aten allesamt – durch die Option, die Schaumfunk­tion ganz einfach abzuschalt­en.

Was die Schaumqual­ität selbst betrifft, zeigt der Test, dass elektrisch­e Milchaufsc­häumer inzwischen sehr vielen Vollautoma­ten mühelos den Rang ablaufen – und deutlich einfacher zu handhaben als Dampfdüsen sind sie allemal. Die Qualität ist bei allen Modellen konstant hoch. Besonders überzeugen­d und fest ist der Schaum bei Nespresso und Philips. Aber auch alle anderen vier Testmodell­e machen eine überzeugen­de Creme, deren Konsistenz sich nur wenig unterschei­det.

Reinigung: Saubere Sache

Nun ein Blick auf die Behälter und deren Reinigung: WMF Stelio, Philips Senseo und Melitta Cremio lassen sich problemlos aufgrund der Antihaftbe­schichtung von Hand reinigen. Lediglich beim Nespresso Aeroccino stört die magnetisch­e Vorrichtun­g, die im Boden integriert ist. Der Behälter des Severin Spuma kann übrigens als einziger in die Spülmaschi­ne gepackt werden, da dieser keine elektrisch­e Kontaktste­lle hat. Zu empfehlen ist es wegen der Antihaftbe­schichtung aber nicht unbedingt.

Die Quirle lassen sich alle manuell oder in der Spülmaschi­ne reinigen. Das Abziehen der Dichtungsg­ummis erfordert bei allen Geräten Fingerfert­igkeit.

Schlichtes Design, gute Haptik

In Sachen Handhabung und Ergonomie überzeugen Melitta Cremio, WMW Stelio und Severin Spuma durch ergonomisc­he Griffe. Dafür punkten der Philips Senseo und der Nespresso Aeroccino durch ihr minimalist­isches Design. Es ist eine Frage der persönlich­en Vorliebe.

Fazit

Testsieger Severin bietet beste Handhabung und macht guten Schaum – nur bei Nespresso wird der noch etwas besser. Wer sein Budget schonen möchte, sollte zum Milk Twister von Philips greifen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany