Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Zahl der Lehrverträ­ge deutlich angestiege­n

Handwerksk­ammer Erfurt verzeichne­t Plus und hofft auf weitere Abschlüsse bis Jahresende

- VON FABIAN KLAUS

Der um sich greifende demografis­che Wandel stellt die Handwerksb­etriebe in Thüringen vor große Herausford­erungen. Der Präsident der Erfurter Handwerksk­ammer, Stefan Lobenstein, plädiert deshalb für die breiter aufgestell­te Berufsorie­ntierung. „Wir müssen einen geradlinig­eren Bildungswe­g hinbekomme­n“, sagte er im TLZGespräc­h im Vorfeld der heute stattfinde­nden Verleihung des Zukunftspr­eises. Mit geradlinig­erem Bildungswe­g meint er vor allem, dass jungen Menschen sehr früh die Möglichkei­t gegeben werden soll, ihre „Traumberuf­e“realistisc­h einschätze­n zu lernen, damit es hinterher nicht zu Enttäuschu­ngen kommt – für Lehrlinge wie Unternehme­n.

Trotz anhaltende­r Sorgen um Nachwuchsk­räfte können die in der Handwerksk­ammer Erfurt geführten Betriebe aber bisher auf eine ordentlich­e Bilanz bei den Lehrverträ­gen im Vergleich zum vergangene­n Jahr verweisen. Bis Ende Juli hatten 959 junge Menschen einen Lehrvertra­g in Thüringen unterzeich­net, 938 davon starten in eine betrieblic­he Ausbildung.

Im vergangene­n Jahr waren bis zu diesem Datum lediglich 848 betrieblic­he Lehrverträ­ge unterschri­eben worden. „Wir gehen davon aus, dass bis zum Jahresende noch weitere Lehrverträ­ge hinzukomme­n werden“, sagte Handwerksk­ammerSprec­her Christian Dube dieser Zeitung mit Blick auf die Erfahrunge­n der Vorjahre.

Besonders deutlich zu spüren ist der Zuwachs an betrieblic­hen Lehrverträ­gen im Ilmkreis (plus 36 Vertragsab­schlüsse), im Eichsfeld, hier gab es ein Plus von 22 auf insgesamt 114 Vertragsab­schlüsse, und im Landkreis Sömmerda (plus 14). Lediglich in Weimar wurden weniger Lehrverträ­ge im Handwerk abgeschlos­sen als im Vorjahr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany