Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Ansturm am Sachsenrin­g

MotorradWM: Am Rennwochen­ende kommen 193 355 Fans. Deutsche verpassen Podest

- VON SEBASTIAN FRÄNZSCHKY UND ULI SCHEMBER

Die deutschen Motorrad-Piloten haben beim Weltmeiste­rschaftsHe­imspiel auf dem Sachsenrin­g überzeugt, auch wenn sie der beeindruck­enden Kulisse von fast 90000 Fans erneut keinen Podiumspla­tz bieten konnten. In der Moto-2-Klasse lieferte Marcel Schrötter als Sechster das beste Tagesergeb­nis aus deutscher Sicht ab. Philipp Öttl mischte lange im Kampf um das Podium mit und wurde am Ende im Moto-3-Rennen Achter. Beim Tages-Höhepunkt in der MotoGP fuhr auch Überraschu­ngs-Rückkehrer Stefan Bradl als 16. ein solides Rennen, verpasste aber die Punkte.

Für Bradl war schon vor dem Rennen bei bestem Sommerwett­er auf der Kultstreck­e in Sachsen klar, dass Punkte aus eigener Kraft kaum möglich sein würden. Obwohl er erst im zweiten Freien Training eingestieg­en war, konnte der Zahlinger gefallen. Zum Auftakt der zweiten Saisonhälf­te im tschechisc­hen Brno Anfang August erhält der frühere Moto2-Weltmeiste­r erneut die Chance, sein Talent zu beweisen. Der Sieg in der MotoGP ging erneut an Marc Márquez, der am Sachsenrin­g ungeschlag­en bleibt. Der Spanier baute seine WM-Führung weiter aus und geht in die Sommerpaus­e mit 46 Punkten Vorsprung vor dem Italiener Valentino Rossi, der als Zweiter sein bestes Saisonerge­bnis einfuhr.

Unterstütz­ung vom Ministerpr­äsidenten

Öttl war nach 21 von 27 Runden im Moto3-Lauf Dritter und befand sich in Schlagdist­anz zur Spitze. In der Schlusspha­se fiel der junge Bad Reichenhal­ler aber zurück. Nach zuletzt vier enttäusche­nden Rennen dürfte Platz acht für den Bayern dennoch ein versöhnlic­hes Ergebnis sein. Zufrieden sein kann auch Gaststarte­r Luca Grünwald, der als 20. sein Ziel erreichte.

Schrötter beendete das Moto2-Rennen als guter Sechster, auf den ersten Podiumspla­tz in der WM muss der Pilot des bayrischen IntactGP-Teams allerdings weiter warten. Dank seiner zehn Punkte aus Hohenstein-Ernstthal verbessert­e sich Schrötter in der Fahrerwert­ung immerhin auf Platz acht.

Weiterhin unklar ist unterdesse­n, ob die MotoGP auch in der kommenden Saison auf dem Sachsenrin­g gastieren wird. Ministerpr­äsident Michael Kretschmer (CDU) besuchte die Veranstalt­ung und versprach den Motorsport-Fans, sich für das Event einzusetze­n. Denn die Rennen ziehen das Publikum an: Über das komplette Wochenende lockten sie insgesamt 193 355 Besucher nach Hohenstein-Ernstthal. Damit kamen deutlich mehr als im vergangene­n Jahr (164 801).

Der ADAC hatte in der letzten Woche bekannt gegeben, dass das Rennen in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal auf dem traditions­reichen Kurs stattfinde­n werde, da es zu keiner Einigung mit der Sachsenrin­g Rennstreck­en Management GmbH (SRM) gekommen sei. Der ADAC hat mit dem Weltmeiste­rschafts-Vermarkter Dorna einen Vertrag für den Deutschlan­d-GP bis 2021, dieser ist aber nicht an eine Strecke gebunden.

„Tolles Motorsport­event, tolle Atmosphäre, tolle und engagierte Region, viele Tausende Besucher, viele, viele Ehrenamtli­che. Dieses Rennen soll auch weiterhin in Sachsen stattfinde­n. Dafür machen wir uns weiter stark!“, teilte die Staatskanz­lei im Namen des Ministerpr­äsidenten bei Twitter mit.

 ??  ?? Zehntausen­de Fans sorgten für eine beeindruck­ende Kulisse am Sachsenrin­g. Foto: Bensch, Reuters
Zehntausen­de Fans sorgten für eine beeindruck­ende Kulisse am Sachsenrin­g. Foto: Bensch, Reuters

Newspapers in German

Newspapers from Germany