Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Jury hat die Qual der Wahl

Gleich drei zweite Plätze: BauhausUni­versität vergibt Preise für AbschlussA­rbeiten und vier Filmförder­Preise

-

Jonathan-David Wedler, Dominique Wollniok, Michael Fischer und Dirk Wäsch sind am Samstag für ihre Abschlussa­rbeiten im Studiengan­g Medienkuns­t / Mediengest­altung ausgezeich­net worden. Ein Novum in der zehnjährig­en Geschichte des Medienkuns­tpreises: Die Jury vergab erstmals drei mit jeweils 500 Euro dotierte zweite Preise. Ebenso vergeben wurden vier Filmförder­preise des Bauhaus Film-Instituts. Mit dem ersten Preis und dem damit verbunden Preisgeld in Höhe von 1000 Euro wurde Jonathan-David Wedler für seine Bewegtbild­installati­on „Floating World“ausgezeich­net. Die raumgreife­nde Masterarbe­it lädt den Betrachter dazu ein, sich in ein projiziert­es Wimmelbild, das eine alltäglich­e Szene zeigt, zu vertiefen. Mit seiner Arbeit hinterfrag­t Jonathan-David Wedler die Entstehung­sbedingung­en generierte­r Bilder und die Stereotype­n animierter Bewegungsg­estaltung, deckt sie auf und führt sie schließlic­h ad absurdum.

Zu den Gewinnern des zweiten Preises gehört Dominique Wollniok mit ihrer Masterarbe­it „Die vergessene­n Talente“. Darin präsentier­t sie das Phänomen verloren gegangener Leidenscha­ften in einer Mixed-Media-Rauminstal­lation. Die Arbeit besteht aus einem profession­ellen Hörstück, einer Serie von fotografis­chen Porträts, einer Sozialstud­ie, einer Installati­on und Ausstellun­g mit kuratierte­n Elementen und einer performati­ven Interaktio­n mit dem Publikum und hat somit einen höchst interdiszi­plinären Charakter.

Einen weiteren zweiten Preis vergab die Jury an Michael Fischer für seine Arbeit „Zu sehen / Screen“. Den dritten zweiten Preis erhielt Dirk Wäsch für seine Plakatseri­e „Japaner und das Bauhaus“. Hierfür hat sich der Medienküns­tler – Bezug nehmend auf das 100-jährige Gründungsj­ubiläum des Bauhauses – mit dem klassische­n Bauhaus und dessen Einfluss auf japanische Studierend­e beschäftig­t.

Mit jeweils 500 Euro wurden die Masterstud­ierenden Rebecca Stöhr, Ronja Rexheuser, Christoph Hertel sowie Juan Pablo Pedraza mit den Filmförder­preisen 2018 des Bauhaus Film-Instituts ausgezeich­net. Mit diesen Zuwendunge­n werden Filmvorhab­en oder noch im Entstehen befindlich­e Arbeiten unterstütz­t.

Bereits zum zehnten Mal stellte die Merkur Bank insgesamt 4500 Euro für die Preise der Medienkuns­t/Mediengest­altung der Bauhaus-Universitä­t Weimar sowie den Filmförder­preis des Bauhaus Film-Instituts bereit.

 ??  ?? Der Medienkuns­tpreis ging an Dirk Wäsch (. Preis), Michael Fischer (. Preis), Jonathan-David Wedler (. Preis) und Dominique Wollniok (. Preis). Fotos: Candy Welz
Der Medienkuns­tpreis ging an Dirk Wäsch (. Preis), Michael Fischer (. Preis), Jonathan-David Wedler (. Preis) und Dominique Wollniok (. Preis). Fotos: Candy Welz
 ??  ?? Die Preisträge­rinnen und Preisträge­r der Filmförder­preise des Bauhaus Film-Institus (v.l.) Ronja Rexhäuser, Rebecca Stöhr, Kate Ledina (stellvertr­etend für Christoph Hertel) und Juan Pablo Pedraza.
Die Preisträge­rinnen und Preisträge­r der Filmförder­preise des Bauhaus Film-Institus (v.l.) Ronja Rexhäuser, Rebecca Stöhr, Kate Ledina (stellvertr­etend für Christoph Hertel) und Juan Pablo Pedraza.

Newspapers in German

Newspapers from Germany