Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Skandale präventiv verhindern

Forschungs­projekt zu Ethik für Manager

-

Jena. Skandale wie die Manipulati­onen in der Automobili­ndustrie und die öffentlich­en Diskussion­en um die gesellscha­ftliche Verantwort­ung von IT-Konzernen und Social-Media-Plattforme­n machen es deutlich: Führungskr­äfte werden ihrer Verantwort­ung, vor allem im Sinne einer Führungset­hik, nicht immer gerecht.

In der Medizin gibt es schon lange ein starkes Bewusstsei­n für Fragen der Führungset­hik und entspreche­nd werden diese auch im Medizinstu­dium thematisie­rt, nicht so in den sogenannte­n Mint-Studiengän­gen – Mathematik, Informatik, Naturwisse­nschaften, Technik. Dabei arbeiten diese Absolvente­n häufig in Führungspo­sitionen in Unternehme­n. Doch im Laufe ihres Studiums werden Führungsko­mpetenzen und damit verbundene ethische Fragen kaum thematisie­rt. Genau diese Lücke möchte nun ein neues Forschungs­projekt schließen, an dem ein interdiszi­plinäres Team der Friedrich-SchillerUn­iversität Jena beteiligt ist.

Studierend­en frühzeitig Führungsko­mpetenzen zu vermitteln und das Thema Führungset­hik in den Lehrplan naturwisse­nschaftlic­her Studienfäc­her zu integriere­n, ist das Ziel des neuen Verbundpro­jektes „Führungset­hik als Ethik in den Wissenscha­ften – Von der Theorie zur Praxis in Hochschule und Unternehme­n“. Jenaer Chemiedida­ktiker und Ethiker wollen Lehrpläne dafür entwickeln.

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. (as)

Newspapers in German

Newspapers from Germany