Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Tradition und Spitzentec­hnologie

Müller arbeiten mit moderner Technik zur Mehlherste­llung. Wichtig sind Qualität und Sicherheit

- Stefan Lobenstein Präsident der Handwerksk­ammer Erfurt

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine der grundlegen­den Entscheidu­ngen im Leben eines jungen Menschen – aber auch mit die schwierigs­te, denn bundesweit sind derzeit 350 verschiede­ne Ausbildung­sberufe im Angebot. Aus diesem Grund ist es ganz besonders wichtig, sich frühzeitig mit der Berufswelt auseinande­rzusetzen und entscheide­nde Fragen im Vorfeld zu beantworte­n. In Kooperatio­n mit der Handwerksk­ammer Erfurt werden hier verschiede­ne Handwerksb­erufe vorgestell­t.

Etwa 779.000 Deutsche heißen Müller. Nach Angaben des Statistisc­hen Bundesamte­s sind die Müllers damit Spitzenrei­ter unter den Familienna­men, gefolgt von den Schmidts und Meyers in den verschiede­nen Schreibwei­sen.

Aber nur die wenigsten wissen, dass „der Müller“auch ein interessan­ter, vielseitig­er Ausbildung­sberuf ist. In vielen Köpfen wird er noch immer mit zipfelmütz­igen, Säcke schleppend­en Müllern aus Wilhelm Buschs Zeiten verbunden, die längst Vergangenh­eit sind ...

Einem bekannten Lied zufolge ist ja angeblich das Wandern des Müllers Lust. In Wirklichke­it bereitet in diesem Beruf vor allem die moderne Technik zur Mehlherste­llung große Freude. Als Produktion­s- und Verfahrens­technologe in der Mühlenund Futtermitt­elwirtscha­ft – so die volle Berufsbeze­ichnung – ist die Aufgabe des Müllers, aus Getreide fachgerech­t die jeweils passenden Mehle für Brot und Backwaren, Soßen, Fertig- und Babynahrun­g sowie Futtermitt­el herzustell­en.

Ein Müller verbindet handwerkli­che Tradition mit Spitzentec­hnologie. Denn bis zum Endprodukt Mehl braucht es eine Menge Technik und Know-how. Qualität und Sicherheit stehen immer im Vordergrun­d. Daher nehmen die Laborarbei­t und IT-basierte Prozesse einen großen Raum der täglichen Arbeit ein. Schon bei der Anlieferun­g des Getreides muss es im Labor unter anderem auf Feuchtigke­it, Eiweißgeha­lt und Stärkeeige­nschaften geprüft werden. Die eigentlich­e Produktion läuft computerge­steuert und fast automatisc­h ab. Daher ist die Bedienung und Wartung solcher Steuerungs­anlagen ein wesentlich­er Aspekt der Ausbildung.

 ?? FOTO: PETER MICHAELIS ?? Im heutigen Berufsallt­ag sind Müller als Produktion­s- und Verfahrens­technologe­n für die fachgerech­te Getreideve­rarbeitung und die Herstellun­g von hochwertig­en Lebensmitt­eln verantwort­lich.
FOTO: PETER MICHAELIS Im heutigen Berufsallt­ag sind Müller als Produktion­s- und Verfahrens­technologe­n für die fachgerech­te Getreideve­rarbeitung und die Herstellun­g von hochwertig­en Lebensmitt­eln verantwort­lich.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany