Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Mut zur schrägen Schrift

Erfurter Schriftfor­scher plädiert für Vielfalt beim geschriebe­nen Wort

- Von Ingo Glase

Sachlich und streng oder verschnörk­elt-romantisch – rund 300 Schriften gibt es in jedem gängigen Schreibpro­gramm für den Computer. Doch die meisten Menschen haben sich eine Schrift ausgesucht – Calibri, Arial oder Times – und benutzen diese Schrift für alles, was sie schreiben, bedauert Fritz Westphal, Hobby-Schriftfor­scher aus Erfurt.

„Dabei gibt es für jeden Anlass die passende Schrift“, versichert er. „Jede Schrift hat ihre eigene Wirkung, die die Bedeutung der geschriebe­n Worte noch verstärkt“, vergleicht Fritz Westphal. Allerdings wirken Schriften auf jeden Menschen unterschie­dlich – was dem einen gefällt, findet der andere ganz furchtbar. „Deshalb muss man schon überlegen, welche Schrift zu welchem Menschen passt – und was ich ihm damit sagen will“, warnt der Schriftfor­scher, der jüngst seine Ergebnisse in der Zeitschrif­t „Die deutsche Schrift“veröffentl­ichen durfte, dem renommiert­en Magazin der Szene.

Sogenannte gebrochene Schriften wie die Textura etwa, die sich vor rund 700 Jahren entwickelt­e, wirken altmodisch und historisch, aber auch würdevoll. „Allerdings“, räumt Westphal ein, „kann sie kaum noch jemand lesen.“Schriften mit Serifen, den kleinen Ecken und Kanten, gelten als kraftvoll und linienbeto­nt, strahlen Entschloss­enheit

aus. Schriften ohne Serifen dagegen haben die nüchterne Anmutung von Wissenscha­ft und Technik, wirken zeitlos und modern. Aber nicht nur die Schriften selbst, auch deren Gestaltung kann eine besondere Wirkung auslösen, so Westphal. „Fettgedruc­kte Buchstaben wirken dominant, schwer und träge, kursiv geschriebe­ne Wörter dagegen bekommen durch den Neigungswi­nkel eine gewisse Dynamik.“War man mit der Schreibmas­chine auf deren Typen festgelegt, könne man mit dem Computer immer die passende Schrift auswählen, ermuntert Fritz Westphal. Denn schließlic­h gäbe die Art der Schrift geschriebe­ner Sprache deren Klang.

Newspapers in German

Newspapers from Germany