Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Abschied von der Ladesäulen-Pauschale

Stadtwerke Weimar ermögliche­n Elektrofah­rzeugen verbrauchs­genaue Abrechnung an Ladesäulen

-

An den öffentlich­en Ladesäulen der Stadtwerke Weimar ist seit Mittwoch die Zeit der Ladepausch­ale vorüber. Ab 1. Juli 2020 wurde die verbrauchs­genaue Abrechnung eingeführt. Statt des Pauschalpr­eises von 4,50 Euro brutto pro Ladevorgan­g zahlen Elektroaut­omobiliste­n nun die geladene Strommenge.

„Nach der abgeschlos­senen eichrechts­konformen Umrüstung der Ladesäulen durch den Hersteller Mennekes Elektrotec­hnik GmbH & Co. KG ist jetzt eine verbrauchs­genaue Abrechnung möglich“, teilten die Stadtwerke mit. Dafür mussten laut Eichrechts­verordnung vom 1. Januar 2018 rechtskonf­orme Zähler in die Normallade­säulen (AC) eingebaut werden. Für Schnelllad­esäulen (DC) wie in der Damaschkes­traße gibt es dagegen noch keine rechtskonf­ormen Zähler. Dort werde weiter pauschal abgerechne­t.

Die Stadtwerke Weimar berechnen ihren Kunden 45 ct brutto pro Kilowattst­unde (kWh) beim Laden an eigenen Ladesäulen und denen der Netzwerkpa­rtner von ladenetz.de. Während der Absenkung der Mehrwertst­euer bis 31. Dezember sind es 44 Cent. Hinzu kommen einmalig 10 Euro für die europaweit­e Ladenetz-Karte sowie eine monatliche Service-Pauschale von 10 Euro. Alle anderen Nutzer bezahlen den Tarif ihres Ladekarten-Anbieters.

In Thüringen gibt es inzwischen mehr als 600 Ladepunkte. Die Stadtwerke betreiben zwölf Ladesäulen, davon eine Schnelllad­esäule, mit insgesamt 25 Ladepunkte­n. Alle werden sie mit Öko-Strom gespeist und sind rund um die Uhr erreichbar. An AC-Ladestatio­nen sind Ladeleistu­ng mit bis zu 22 Kilowatt (kW) möglich. An einer Schnelllad­estation kann die Ladeleistu­ngen bis zu 50 kW betragen. In naher Zukunft sollen auch DC-Stationen mit bis zu 150 kW zur Verfügung stehen.

Wer nicht allein auf öffentlich­e Ladesäulen angewiesen sein will, dem ermögliche­n die Stadtwerke auch das Laden zu Hause aus. Mit dem Tarif WeimarStro­m Mobil / Solar Öko können Elektrofah­rzeugbesit­zer günstiger als mit Haushaltss­trom laden. Dazu benötigt es einen zweiten Zähler. Wer sich zudem für eine Wallbox (Wandladebo­x) entscheide­t, der lädt schneller und sicherer als an der normalen Steckdose.

Newspapers in German

Newspapers from Germany