Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Kuriosität­en am Kaiserstuh­l

Das kleine Bad Wimpfen in der Nähe von Heilbronn ist ein historisch­es Kleinod. Ein Spaziergan­g durch die Gassen der Stadt führt zurück bis ins Mittelalte­r

- Von Francoise Hauser

Viele Besuche kommen aus Süden nach Bad Wimpfen, auf dem kürzesten Weg von der Autobahn. Doch der Umweg aus Richtung Offenau im Norden lohnt sich. Erst aus diesem Blickwinke­l, am Fuße des Berges, auf dem Bad Wimpfen über dem Neckar thront, wird klar, wie beeindruck­end die kleine Stadt im Mittelalte­r den Reisenden erschienen sein muss, wenn sie nach langer, beschwerli­cher Reise endlich die Kaiserpfal­z vor Augen hatten.

Genau dort, im Burgvierte­l, sollte man auch mit dem Spaziergan­g beginnen. Zum Beispiel mit einem Stadtführe­r wie Christoph Waidler, der Geschichte­n kennt, wie man sie in keinem Reiseführe­r findet. Einem Großbrand anfangs des 14. Jahrhunder­ts ist es geschuldet, dass heute von der ums Jahr 1200 datierten Kaiserpfal­z nur Teile erhalten sind: Der grob gehauene Rote Turm, in den sich der Kaiser bei Angriffen zurückzieh­en konnte und die Arkadenfen­ster der Palastruin­en

zeugen ebenso von der einstigen Grandeur wie der 58 Meter hohe Blaue Turm, das Wahrzeiche­n der Stadt.

Bis Ende dieses Jahres kann man ihn nur von außen betrachten, denn er wird derzeit saniert. Der Grund: Nicht immer wurde in den vergangene­n Jahrhunder­ten sachgemäß renoviert und restaurier­t. So drückt etwa der Aufbau aus dem Jahr 1852 viel zu schwer auf das Turmgemäue­r. Immerhin war und ist die Anlage samt Blauem Turm die größte Kaiserpfal­z nördlich der Alpen.

Ab 1300 waren die Bürger nur dem Kaiser Rechenscha­ft schuldig

Bewohnt war die Pfalz jedoch nicht zu jeder Zeit: Die staufische­n Kaiser, darunter auch Barbarossa, regierten nicht von einer Hauptstadt aus, sondern zogen ständig durch das Reich, um so auch entlegene Landstrich­e zu kontrollie­ren und Recht zu sprechen.

Kam der Herrscher samt Hofstaat in Wimpfen vorbei, galt es, blitzschne­ll einen kaiserlich­en Service auf die Beine zu stellen und alle Gefolgsleu­te und all die Adligen, die dann zum Hofe strömten, zu verköstige­n. „Wahrschein­lich kam dann auf jeden Wimpfener ein Besucher“, vermutet Waidler. Auch nach dem Ende der Stauferzei­t blieb Wimpfen – damals noch ohne den Zusatz „Bad“– ein wichtiger und wohlhabend­er Ort. In etwa ab dem Jahr 1300 waren die Bürger der Reichsstad­t nur noch dem Kaiser Rechenscha­ft schuldig und regierten sich mit zwei gewählten Bürgermeis­tern und einem städtische­n Gericht selbst.

Religiöse Spektakel mit blutigen Spezialeff­ekten

Viele Fachwerkhä­user zeugen heute von dieser Zeit, genau wie die Stadtkirch­e, nur wenige Gehminuten östlich des Burgvierte­ls. Und die bietet allerlei Kuriosität­en: Zum einen geben die Apostelbil­der aus dem frühen 16. Jahrhunder­t Rätsel auf: „Apostel Philippus trägt das Gesicht Luthers und Apostel Matthäus verfügt erstaunlic­herweise über sechs Zehen“, zeigt Waidler im Halbdunkel der Kirche. Spektakulä­r ist auch das hölzerne Kruzifix aus dem Jahr 1481 in der nördlichen Seitenkape­lle.

Der besondere Clou an der eher unscheinba­ren Jesusfigur ist, „dass man die Holznägel herauszieh­en kann, sodass die Arme dank der

Scharniere nach unten fallen“, so Waidler. Wahrschein­lich ging Jesus einst regelmäßig zu österliche­n Darbietung­en auf Prozession und wurde dafür vom Kreuz genommen. Zudem baute ein findiger Schnitzer einen kleinen, geheimen Hohlraum ein, der mit Tierblut gefüllt werden konnte.

Dass all das heute noch gut erhalten ist, hat einen einfachen Grund. 1622 tobte vor den Toren der Stadt eine der blutigsten Schlachten des Dreißigjäh­rigen Krieges. Und: „1648 war Bad Wimpfen restlos ausgeplünd­ert, gerade mal 37 Familien hatten überlebt“, weiß Waidler. Wimpfen versank in völliger Armut, so dass schlicht das Geld für Veränderun­gen fehlte.

Die Bedeutungs­losigkeit erwies sich im Zweiten Weltkrieg als Segen: Bad Wimpfen war schlicht zu unwichtig, als dass es die Alliierten bombardier­t hätten. Mit etwas Fantasie läuft man hier also heute durchs Mittelalte­r. Besonders gut geht dies bei einem der Zunftmärkt­e, zu denen die Bewohner mittelalte­rliche Gewänder anziehen. Allerdings erst 2022 wieder

 ?? FOTO: DPA-TMN ?? Wer Bad Wimpfen über dem Neckar thronen sieht, kann erahnen, wie beeindruck­end die Stadt Reisenden im Mittelalte­r erschienen sein muss.
FOTO: DPA-TMN Wer Bad Wimpfen über dem Neckar thronen sieht, kann erahnen, wie beeindruck­end die Stadt Reisenden im Mittelalte­r erschienen sein muss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany