Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Premiere auf Marktplatz

Beim Familienta­g erhalten die ersten Eltern „Willkommen­sbäumchen“für ihre Babys

- Michael Grübner

Der kleine Eden bekam von seinem Glück nichts mit: Er hielt ein Nickerchen in der Trage an Mamas Vorderseit­e, als seine Eltern in die Annalen der Stadt eingingen.

Sie waren bei der Premiere des Weimarer Familienta­ges am Sonntag auf dem Markt die Ersten, die sich ein „Willkommen­sbäumchen“abholten, überreicht von OB Peter Kleine, Bürgermeis­ter Ralf Kirsten (beide parteilos) und der Vorsitzend­en des Jugendhilf­eausschuss­es, Corina Harke (Weimarwerk).

Himbeerstr­auch-Setzling erhält Ehrenplatz in Omas Garen

Die Eltern Alexandra de Radigues und Richard Sonnet, sie Studentin an der Bauhaus-Uni, er IT-Spezialist, wählten für ihren am 2. Februar geborenen zweiten Sohn aus den sechs angebotene­n Baumsorten einen Himbeerstr­auch-Setzling aus. Der bekommt in Omas Garten in der Anlage am Horn einen Ehrenplatz.

In der Folge herrschte reger Betrieb: Das dreiköpfig­e Frauen-Team aus der Stadtverwa­ltung hatte gut zu tun, immer wieder kamen Familien mit in diesem Jahr zur Welt gekommenen Babys an. Die Obst-Sorten waren besonders gefragt, aber auch der Kulturstad­t-Klassiker

Ginkgo sowie die robusten Sorten Feldahorn, Hainbuche und Winterlind­e fanden ihre Abnehmer. Marc Friedrich, Leiter des Grünfläche­nund Friedhofsa­mtes der Stadt, half mit Tipps zur Pflege, etwa dem Verschneid­en der Apfelbäumc­hen.

Friedrich überreicht­e mit dem OB auch drei Urkunden an Weimarer, die mit mindestens 250 Euro Spende zu Baumpaten in der seit 2020 laufenden Aktion „Mein

Stadtbaum“geworden waren. Nun gibt es 35 Paten – die sechs Neuzugänge seit Jahresbegi­nn brachten knapp über 3000 Euro ein.

Der Wasservers­orgungs-Zweckverba­nd, vertreten durch Werkleiter­in Carola Schröck, reichte eine anonyme Spende zu ihrem 30-jährigen Bestehen in Höhe von 250 Euro weiter und ist so Mitpate einer Hainbuche am Tiefurter Spielplatz. Franka und Tobias Grütze hatten 300 Euro für ein Bergahorn gegeben, Uta Lübeck 250 für eine Rosskastan­ie, beide gedeihen im Posecksche­n Garten.

Auch die Frühlingss­onne sorgte dafür, dass der Familienta­g guten Zulauf bekam. Unter Federführu­ng von OB-Mitarbeite­rin Maria Hentschel hatten sich 17 Info-Stände rund um die Themen Gesundheit, Kinder und Jugendlich­e auf dem Marktplatz verteilt, dazu 37 Flohmarkt-Tische.

 ?? MICHAEL GRÜBNER ?? Peter Kleine (rechts) und Ralf Kirsten (links) mit dem Setzling für Alexandra de Radigues, Richard Sonnet und Eden.
MICHAEL GRÜBNER Peter Kleine (rechts) und Ralf Kirsten (links) mit dem Setzling für Alexandra de Radigues, Richard Sonnet und Eden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany