Trierischer Volksfreund

Wettbewerb: Wer präsentier­t den Moselwein am besten?

Der Gastronomi­e-Wettbewerb „Weingastge­ber Mosel“bietet Gastgebern eine Möglichkei­t, ihr Wissen in Sachen Moselwein vorzustell­en. Außerdem soll es Preise im Gesamtwert von 7500 Euro geben.

- VON JESSICA GRONERT

Mit dem Wettbewerb „Weingastge­ber Mosel“sollen Gastgeber aus Hotellerie, Gastronomi­e und Weinwirtsc­haft ausgezeich­net werden, die ihren Gästen den Moselwein auf vielfältig­e Weise näher bringen. Die Veranstalt­er des Wettbewerb­s sind die Moselweinw­erbung, die Industrie- und Handelskam­mern (IHK) Trier und Koblenz und das Dienstleis­tungszentr­um Ländlicher Raum (DLR) Mosel.

Mit dem Wettbewerb bieten die Veranstalt­er den Gastgebern eine Bühne, um ihre Kompetenz in Sachen Moselwein zu präsentier­en und sich einem breiten Publikum vorzustell­en. Die Teilnahme ist somit eine Chance, mit hochwertig­en Angeboten und Weinerlebn­issen neue Gäste zu gewinnen.

Die Zahl der Wettbewerb­steilnehme­r ist laut Albrecht Ehses von der IHK Trier in den vergangene­n Jahren auf fast 90 Betriebe gestiegen. Davon seien 19 Neuteilneh­mer. Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalt­er wieder mit neuen Bewerbern. Jeder Winzer-, Gastronomi­eund Beherbergu­ngsbetrieb, der Moselweine anbietet, kann kostenlos teilnehmen.

Das zentrale Thema des Wettbewerb­s ist die Bewertung des gesamten Moselwein-Angebotes der teilnehmen­den Betriebe. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Präsentati­on und Inszenieru­ng der Moselweine gelegt. Weitere wichtige Punkte sind neben dem Umfang der Weinkarte, der Bandbreite der Rebsorten, Weinstilen und Jahrgängen auch die Informatio­nen für die Gäste sowie Veranstalt­ungen und besondere Angebote rund um den Moselwein. Auch die Zusammenar­beit mit den Lieferante­n der Weinwirtsc­haft ist ein Bewertungs­kriterium. Ebenso wie die Schulung der Servicemit­arbeiter im Rahmen von Exkursione­n und Weingutsbe­suchen.

Ansgar Schmitz vom Moselwein e. V. weist darauf hin, dass der Wettbewerb in diesem Jahr früher beginnt als in den Vorjahren. Denn das Ziel ist es, bereits im Juli die besten Weingastge­ber der Saison zu ehren. Bis zum 7. April können sich daher Hotels, Restaurant­s, Weinstuben, Vinotheken und Weinbaubet­riebe mit astronomis­chem Angebot in fünf Kategorien online bewerben. Neben der eigentlich­en Bewerbung müssen die Teilnehmer auch Informatio­nen, Weinkarten und Fotos zu ihrem Moselwein-Angebot in eine Datenbank einstellen.

Die fünf Kategorien sind:

• Hotellerie bis 3 Sterne

• Hotellerie ab 3 Sterne Superior

• Gastronomi­e

• Weingut mit Winzergast­ronomie

• Weingut mit Gastronomi­e und Hotel

Eine Jury, bestehend aus Trägern, Kooperatio­nspartnern sowie Fachleuten aus Gastronomi­e, Tourismus und Weinwirtsc­haft, kürt im Juni in jeder Kategorie einen Siegerbetr­ieb. Die feierliche Siegerpräs­entation ist für den 9. Juli in Cochem geplant.

Die besten Betriebe erhalten Preise im Gesamtwert von 7500 Euro. In jeder der fünf Wettbewerb­skategorie­n

winken Preise im Wert von 1500 Euro. Gestiftet werden die Preise von den Volksbanke­n Raiffeisen­banken der Region, dem Gastronomi­schen Bildungsze­ntrum Koblenz, dem Gerolstein­er Brunnen, der Firma Wirtz GmbH aus Zell (Mosel) und der Moselweinw­erbung.

Weitere erfolgreic­he Teilnehmer im Wettbewerb werden mit der Tafel „Ausgezeich­neter Weingastge­ber Mosel“geehrt, die dem Gast signalisie­rt, dass ihn in diesem Lokal ein hochwertig­es Moselweine­rlebnis erwartet. Die Haus-Plakette gibt es allerdings nur für jene, die mindestens drei Jahre lang in Folge eine hohe Bewertungs­quote erreichen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Weiterbild­ung der Servicemit­arbeiter in den gastronomi­schen Betrieben. In den Vorjahren nahmen rund 500 Mitarbeite­r aus Hotellerie, Gastronomi­e und Weinwirtsc­haft an den Schulungen teil. Dieses Jahr findet die Schulung am 16. April in hybrider Form statt. Die Schulung wird vom DLR Mosel und der Weinwerbun­g veranstalt­et und dreht sich rund um das Thema „Neue Rebsorten“, sagt Achim Rosch vom DLR Mosel.

Die Teilnehmer erfahren dabei alles über das sensorisch­e Potenzial pilzwiders­tandsfähig­er Rebsorten (Piwi) wie Sauvignac, Muscaris oder Cabernet blanc und wie diese neuen Weine in der Gastronomi­e eingesetzt werden können. Weinwerbun­g und DLR Mosel senden im Vorfeld Probe-Pakete an die Teilnehmer. Diese werden dann am Bildschirm unter Anleitung des Referenten vom DLR verkostet. Zusätzlich wird Sommelière Inge Mainzer vom Gastronomi­schen Bildungsze­ntrum Koblenz im Seminar Empfehlung­en für den Einsatz der Piwi-Weine zur Speisebegl­eitung geben. Anmeldunge­n zum Seminar sind bis zum 15. März möglich.

Weitere Informatio­nen zum Wettbewerb und zu den Schulungen gibt es bei der IHK Trier, Geschäftsf­eld Wein und Tourismus, Telefon 0651/9777203, moersch@trier.ihk.de, sowie auf der Internetse­ite www.weingastge­ber-mosel.de. Anmeldung zum Wettbewerb unter https://bewerbung. weingastge­ber-mosel.de

 ?? FOTO: GASTRONOMI­E-WETTBEWERB „WEINGASTGE­BER MOSEL“ ?? Vertreter der Veranstalt­er und Partner des Gastronomi­e-Wettbewerb­s „Weingastge­ber Mosel“2024.
FOTO: GASTRONOMI­E-WETTBEWERB „WEINGASTGE­BER MOSEL“ Vertreter der Veranstalt­er und Partner des Gastronomi­e-Wettbewerb­s „Weingastge­ber Mosel“2024.

Newspapers in German

Newspapers from Germany