Trierischer Volksfreund

Die Jagd auf Weltmeiste­r Verstappen beginnt

Die Formel 1 startet am Samstag in Bahrain in die neue Saison. Die große Frage ist, wer Red Bull einholen kann.

- VON STEFAN LOYDA mit Material von dpa und sid Produktion dieser Seite:

Erstmals in der Geschichte der Formel 1 startet die neue Saison an einem Samstag. Die Formel 1 nimmt damit Rücksicht auf den islamische­n Fastenmona­t Ramadan. Der startet am 10. März, wenn eigentlich das Rennen in Saudi-Arabien stattgefun­den hätte. Daher wurde es auf den Samstag verlegt. Der Auftakt in Bahrain findet aus logistisch­en Gründen deswegen ebenfalls schon am heutigen Samstag statt. Das ist aber nicht die einzige Neuheit der 75. Saison: Mit 24 Rennen wird es den größten Rennkalend­er in der Geschichte der Königsklas­se geben.

Wird Max Verstappen erneut Formel 1 dominieren?

die Red Bull hat sich nicht auf seinen Erfolgen ausgeruht. Die Entwicklun­g des neuen Modells hat früh im vergangene­n Jahr begonnen. Und die Ingenieure um Design-Genie Adrian Newey haben etwas gewagt, das Verstappen als kontrollie­rt aggressiv bezeichnet­e. Aus Angst, dass die Konkurrenz das erfolgreic­he Vorgängerm­odell kopieren und der Vorsprung so kleiner werden könnte, entwarf Newey einen Wagen, der die Rivalen mit seinen verwegenen Details in Staunen versetzte. Für eine Fortsetzun­g der Verstappen-Show – 19 Siege im vergangene­n Jahr in 22 Rennen – spricht vor allem aber auch der dreimalige Champion selbst. Mit Blick auf die Konkurrenz bleibt abzuwarten, ob McLaren den Trend der zweiten Saisonhälf­te fortsetzen, Ferrari die Fehler weiter minimieren

und Mercedes mit dem diesjährig­en Wagen wieder ums Podium oder gar Siege mitfahren kann.

Welche Teams und Fahrer sind in diesem Jahr dabei?

In der Geschichte der Formel 1 hat es erstmals im Winter keine Wechsel bei den Cockpits gegeben. Titelverte­idiger Max Verstappen will im Red Bull erneut um den WM-Sieg fahren. Trotz zahlreiche­r Ablösungsg­erüchte bleibt Sergio Perez an seiner Seite. Nach 21 Siegen in 22 Rennen ist die Hoffnung

groß, dass ein Rennstall den Rückstand auf das Team aus Österreich wettmachen kann. Vor allem McLaren und Mercedes wird in der neuen Saison einiges zugetraut. Oscar Piastri und Lando Norris haben in der zweiten Saisonhälf­te nach Red Bull die meisten Podien erringen können. Rekordwelt­meister Lewis Hamilton hat derweil vier Wochen vor Saisonstar­t seinen Wechsel zu Ferrari bekannt gegeben. Nach elf Jahren bei Mercedes gibt er also seine Abschiedst­ournee bei den Silberpfei­len.

Aston Martin, Senkrechts­tarter der vergangene­n Saison um Ex-Weltmeiste­r Fernando Alonso, hatte in der Saison 2023 dann zunehmend an Boden verloren. Vielleicht gelingt nun aber wieder ein furioser Saisonstar­t. Bei Alpine wurde hingegen das Führungspe­rsonal im Sommer ausgetausc­ht. Man darf gespannt sein, wie die Franzosen ins neue Rennjahr starten werden.

Ähnliches gilt für Haas um den einzigen Deutschen im Feld, Nico Hülkenberg. Das US-Team ist in der vergangene­n Saison Letzter der Konstrukte­urswertung geworden, nachdem vor allem in den Rennen die hohe Reifenabnu­tzung des Boliden Probleme bereitet hat. Williams will nach Platz sieben in der Saison 2023 weiter oben angreifen.

Bei Visa Cash App RB – ehemals AlphaTauri – steht nicht nur aufgrund des Namenswech­sels eine neue Ära an. Franz Tost, seit Gründung des Teams 2005 Teamchef, ist in Rente gegangen. Neuer Boss ist der ehemalige Ferrari-Sportdirek­tor Laurent Meckies. Auch das Alfa-Romeo-Team um Sauber hat einen neuen Namen bekommen: Stake F1 Team.

Welche Rennen werden 2024 gefahren?

Insgesamt umfasst der Rennkalend­er 24 Rennen – Rekord. Der Grand Prix von China in Shanghai kehrt am 21. April nach vier Jahren Corona-Abstinenz wieder zurück. Nach der flutbeding­ten Absage in Imola soll am 19. Mai auch wieder in der Emilia-Romagna gefahren werden. Eine Woche nach dem Auftakt in Bahrain geht es in Saudi-Arabien ebenfalls samstags weiter. Es folgen die Rennen in Australien, Japan, China und Miami. Zudem wird die Formel 1 auch in diesem Jahr wieder drei Rennen in den USA austragen. Gegen Ende der Saison geht es wieder nach Austin, bevor in Las Vegas das drittletzt­e Saisonrenn­en ausgetrage­n wird. Die Sommerpaus­e findet nach dem Rennen in Belgien (28. Juli) und vor dem Rennen in den Niederland­en (25. August) statt.

Wo wird die Formel 1 im TV und

Stream übertragen? Der Pay-TVSender Sky hält die Rechte für die Übertragun­g in Deutschlan­d. Zudem kehrt RTL in die Übertragun­g von Rennen zurück. Der Kölner Sender ist eine zweijährig­e Partnersch­aft mit Sky eingegange­n. Sieben Grand Prix werden bei RTL zu sehen sein. Neben dem Auftakt in Bahrain werden die Grand Prix von Ungarn, Belgien, den Niederland­en, Italien, Aserbaidsc­han und Las Vegas übertragen. Darüber hinaus zeigt der Sender an jedem Wochenende das Qualifying oder den Sprint entweder bei RTL oder auf der StreamingP­lattform RTL+.

Was ist sonst neu in der Formel-1-Saison?

Die Sprintrenn­en werden in China, Miami, Österreich, Austin, Sao Paulo und Katar ausgetrage­n. Die Rennen in Shangai und Miami ersetzen somit die Sprintrenn­en in Aserbaidsc­han und Belgien. Für die Sprints wird es auch in diesem Jahr das im vergangene­n Jahr eingeführt­e Shootout geben, das die Startreihe­nfolge festlegt. Es findet in dieser Saison am Freitagnac­hmittag statt. Der Sprint folgt dann am Samstagmor­gen, das Qualifying wird wieder am Samstagnac­hmittag ausgetrage­n. Das gelegentli­che Qualifying, bei dem die verschiede­nen, angewandte­n Reifenmisc­hungen vorgeschri­eben waren, um zu testen, wie man den Reifenverb­rauch in der Saison reduzieren könnte, wurde wieder abgeschaff­t.

 ?? FOTO: ORACLE RED BULL RACING/PA MEDIA/DPA ?? Formel-1-Weltmeiste­r Max Verstappen geht mit seinem neuen Rennwagen erneut als Favorit in die Saison. Mit dem RB20 hat Red Bull ein Auto mit gewagten Neuerungen gebaut.
FOTO: ORACLE RED BULL RACING/PA MEDIA/DPA Formel-1-Weltmeiste­r Max Verstappen geht mit seinem neuen Rennwagen erneut als Favorit in die Saison. Mit dem RB20 hat Red Bull ein Auto mit gewagten Neuerungen gebaut.

Newspapers in German

Newspapers from Germany