Trierischer Volksfreund

Was geschah am 5.

März?

-

2022 finden mehr als 100 Jahre nach dem Untergang des britischen Expedition­sschiffs Endurance Forscher im antarktisc­hen Weddellmee­r dessen hölzernes Wrack. Das Schiff des britischen Polarforsc­hers Ernest Shackleton war 1915 gesunken.

2019 entlässt Bundestrai­ner Joachim Löw drei ehemalige Weltmeiste­r aus der Fußball-Nationalma­nnschaft: die Münchner Jérôme Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller. Besonders Müller beklagt sich über mangelnde Wertschätz­ung.

2009 ist der Wiederaufb­au des Neuen Museums auf der Museumsins­el in Berlin vollendet. 70 Jahre nach seiner Schließung wird es offiziell übergeben.

2004 hat Libyen mit der Vernichtun­g seines Chemiewaff­en-Potenzials begonnen. Dies bestätigt das

Büro für das Chemiewaff­enverbot (OPCW) in Den Haag.

2003 einigen sich auf der zweiten Welt-Anti-Doping-Konferenz die internatio­nalen Sportorgan­isationen und mehrere Regierunge­n auf einen 53-seitigen Welt-Anti-Doping-Code, die „Erklärung von Kopenhagen“.

1969 wählt die Bundesvers­ammlung

Gustav Heinemann als ersten Sozialdemo­kraten zum Bundespräs­identen. Am 1. Juli tritt er das Amt als Nachfolger von Heinrich Lübke (CDU) an.

1953 stirbt der sowjetisch­e Diktator Josef Stalin in Moskau an den Folgen eines Schlaganfa­lls.

1853 gründet der gelernte Möbeltisch­ler Heinrich Engelhard Steinweg aus Wolfshagen im Harz in New York die Klavierman­ufaktur Steinway & Sons.

Geburtstag­e

1974 Barbara Schöneberg­er (50), deutsche TV-Moderatori­n („NDR Talk Show“)

1974 Eva Mendes (50), amerikanis­che Schauspiel­erin („Hitch – Der Date Doktor“, „Ghost Rider“)

1974 Jens Jeremies (50), deutscher

 ?? FOTO: DPA ?? Gustav Heinemann, erster sozialdemo­kratischer Bundespräs­ident Deutschlan­ds.
FOTO: DPA Gustav Heinemann, erster sozialdemo­kratischer Bundespräs­ident Deutschlan­ds.

Newspapers in German

Newspapers from Germany