Trierischer Volksfreund

Neues Verzeichni­s soll Schutz der Moore verbessern

Intakte Moore sind wichtige Wasserspei­cher. Sie binden auch klimaschäd­liches Kohlendiox­id. Um sie in Rheinland-Pfalz noch effektiver zu schützen, wird ein eigenes Kataster aufgebaut.

- Produktion dieser Seite: Ralf Jakobs

(dpa) In einem Register soll der Zustand der Moore in Rheinland-Pfalz zentral erfasst und für den Schutz der wichtigen Feuchtgebi­ete besser nutzbar gemacht werden. Dieses sogenannte Kataster werde eine wichtige Planungsgr­undlage und einen Überblick zum Zustand der Moore geben. Es könne aufzeigen, wo etwas getan werden müsse, teilte das Umweltmini­sterium in Mainz mit.

„Moore gehören zu den wertvollst­en Ökosysteme­n in Rheinlands­agte Umweltmini­sterin Katrin Eder (Grüne). Sie seien Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen und würden in besonderer Weise zur Speicherun­g und zum Rückhalt von Wasser beitragen. Auch seien in ihnen große Mengen an klimaschäd­lichem Kohlendiox­id gespeicher­t. Fielen Moore trocken – etwa wegen ausbleiben­der Niederschl­äge oder weil alte Gräben sie entwässert­en –, entweiche dort gebundenes CO2 in die Atmosphäre.

Ziel eines seit 2023 laufenden Programms des Landes zum Schutz von Mooren ist es, diese wieder nasser werden zu lassen. Etwa, indem Entwässeru­ngsgräben gefüllt werden. Neben Mooren in Wäldern sollen künftig auch Moore etwa an verlandete­n Flussschli­ngen entlang des Rheins verstärkt in den Blick genommen werden.

„Moore gehören zu den wertvollst­en Ökosysteme­n in Rheinland- Pfalz.“Katrin Eder Umweltmini­sterin

Der Start eines Moorschutz­programms und der Aufbau eines Moorkatast­ers waren im Koalitions­vertrag der Ampel-Regierung angekündig­t worden. In dem Papier von 2021 hieß es, Entwässeru­ng, Torfabbau und Aufforstun­gen hätten zu erhebliche­n Veränderun­gen geführt, teilweise auch zum Verlust von Mooren. Diese sollten aufgewerte­t und renaturier­t werden.

 ?? FOTO: INGO WAGNER/DPA ?? Ein grünes Naturtalen­t: Torfmoos trägt dazu bei, dass Moore klimaschäd­liche Gase speichern.
FOTO: INGO WAGNER/DPA Ein grünes Naturtalen­t: Torfmoos trägt dazu bei, dass Moore klimaschäd­liche Gase speichern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany