Trierischer Volksfreund

Der März ist nicht nur Frauensach­e

Zum Internatio­nalen Frauentag geht es unter dem Titel „Breaking Barriers“in der Tufa und an anderen Orten um Toleranz und Gleichstel­lung.

- Produktion dieser Seite: Ralf Jakobs

(mar) Für das Kulturzent­rum Tuchfabrik in Trier ist der 8. März traditione­ll ein Anlass für Veranstalt­ungen. Aber ein so großes Festival zum Internatio­nalen Frauentag wie in diesem Jahr ist neu, sagt Jana Schröder, Leiterin des Trierer Kulturzent­rums in der Wechselstr­aße 4-6. Zusammen mit mehreren Kooperatio­nspartnern wird unter dem Titel

Breaking Barriers – Kulturfest­ival für Gleichstel­lung und Toleranz

vom 8. bis 24. März ein vielfältig­es Programm in der Tufa und anderen Orten geboten. Hier ein Auszug. Mehr unter tufatrier.de

Am Anfang steht wie in jedem Jahr eine Demonstrat­ion (Beginn Porta Nigra, 18 Uhr) mit anschließe­nder Eröffnungs-Party ( Tuchfabrik Trier, Großer Saal, 20 Uhr). Es legt das „GetOverItC­ollective“aus Düsseldorf auf.

Anabel Weiß ist „queere Aktivistin „und auch noch witzig dabei“. In ganz queer (15. März, Schmit-ZCafe, Trier, 19 Uhr) bietet sie einen schrägen Comedy-Abend.

Die Ausstellun­g Summer Woman von Daniela Kurella ( Vernissage, 15. März, 19 Uhr, Tufa, 2. Obergescho­ss, bis 14. April) beschäftig­t sich mit Gewalt gegen Frauen und psychische Gewalt in Beziehunge­n. Zur Ausstellun­g gibt es eine Triggerwar­nung. Sie ist ab 16 Jahre empfohlen.

Die Wanderauss­tellung Männlichke­it entscheide­st du! ( Vernissage 18. März, 18 Uhr, KulturGieß­erei, Saarburg, bis 12. April) möchte den Diskurs über Männlichke­it in der Gesellscha­ft anregen. 20 Teilnehmer zeigen Selbstport­räts und andere Positionen.

Das Jugendthea­ter Cawwerusch aus Herxheim wird das Stück LiveName aufführen (20. März, Tufa, Großer Saal, 10 und 18 Uhr). Darin entdeckt eine Gruppe Jugendlich­er in der fernen Zukunft auf einer

Müllhalde Relikte aus einer früheren Zeit, in der Menschen klare Rollen aufgrund ihres Geschlecht­s zugewiesen wurden. (Altersempf­ehlung 14 Jahre). Zur Schulveran­staltung um 10 Uhr wird um Anmeldung gebeten: info@tufa-trier. de/0651/718-2412.

Die in Trier geborene Musik-Comedian Coremy macht mit ihrem ersten Soloprogra­mm Rasiert in Trier Station (21. März, Tufa, großer Saal, 20 Uhr). Darin geht es um ihr Leben als queere Frau, Körperbeha­arung und die Widersprüc­he der Generation Z.

Boris van Heesen liest aus Was

Männer kosten – Der hohe Preis des Patriarcha­ts (22. März, Kulturgieß­erei, Saarburg, 18 Uhr). Darin geht es um die negativen Folgen überkommen­er Rollenbild­er, die die Gesellscha­ft einen hohen Preis kosten.

Das Performanc­e-Kollektiv rio. rot ist mit drei Aufführung­en vertreten. In Vater.Rollen (22. März, Tufa, Großer Saal, 20 Uhr) werden die Vorstellun­gen und Wünsche zum Familienle­ben kinderlose­r Männer thematisie­rt. In der Performanc­e Zwischen Brüdern und Schwestern (23. März, Tufa, Großer Saal, 20 Uhr) setzen sich die drei

Performeri­nnen mit den erlernten Rollen von Töchtern und Söhnen auseinande­r. In Was Man(n) nicht sieht (24. März, Wasserband auf dem Petrisberg, 14, 16 und 18 Uhr) stellen sie die Frage: Was bedeutet es, eine Mutter in unserer heutigen Gesellscha­ft zu sein?

Die gläserne Decke – weiblich, erfolgreic­h, ausgebrems­t lautet der Titel eines finnischen Dokumentar­films, der im Broadway Trier (27. März, 19.30 Uhr) gezeigt wird. Anschließe­nd wird diskutiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany