Trierischer Volksfreund

Gemüsescha­umsuppe mit geschmorte­m Spinat

-

Gemüse auskochen bringt ja schon Geschmack. Intensiver wird es, wenn man alle Zutaten in der Suppe belässt. Food-Blogger Manfred Zimmer zündet aber noch eine Aromastufe – mit Pürieren.

Zutaten ihre Aromen zu entlocken, ist in der Geschichte des Kochens ein großes Thema. Eine der bekanntest­en und einfachste­n Methoden innerhalb der Gemüseküch­e ist sicherlich das Kochen von Suppen.

Um noch mehr Aroma rauszuhole­n und den Geschmack zu intensivie­ren, kann man Suppen nach dem Kochen pürieren und anschließe­nd durch ein feines Sieb geben. Alle Gemüsearom­en sind nun in der aufgefange­nen Flüssigkei­t enthalten. Ich finde das fasziniere­nd. Deshalb habe ich mich für diese Technik entschiede­n.

Zum Schluss schlage ich die Suppe noch mit dem Pürierstab schön luftig auf. Und als Krönung gebe ich etwas in Knoblauch geschmorte­n Blattspina­t und leicht geröstete, getrocknet­e Aprikosens­tücke dazu.

Zutaten für zwei Portionen:

Für die Gemüsescha­umsuppe: zwei Schalotten, eine Knoblauchz­ehe, 300 Gramm (g) Sellerie, 400 g mehligkoch­ende Kartoffeln, 120 g Lauch, etwa 600 Milliliter (ml) Gemüsebrüh­e, 100 ml Sahne mit 30 Prozent Fett, Muskatnuss, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer.

Für den Spinat: 30 g Blattspina­t, eine Knoblauchz­ehe, etwas Olivenöl, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer.

Für die Aprikosens­tücke: 25 g getrocknet­e, ungeschwef­elte Aprikosen, ein Teelöffel Olivenöl.

Zubereitun­g:

1. Die Schalotte und die Knoblauchz­ehe in Würfelchen schneiden.

2. Die geschälte Sellerie sowie die geschälten Kartoffeln in Würfel schneiden.

3. Den Lauch in Ringe schneiden.

4. Vier Esslöffel Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen.

5. Die Schalotten- und Knoblauchw­ürfel darin andünsten.

6. Die Sellerie- und Kartoffels­tücke sowie die Lauchringe dazugeben und etwa drei Minuten andünsten.

7. 600 ml Gemüsebrüh­e – auf jeden Fall sollte das Gemüse bedeckt sein – in den Topf zum Gemüse geben. Circa 15 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.

8. Die Suppe fein pürieren und durch ein Haarsieb geben. Dazu am besten die pürierte Suppe mit der Unterseite eines Suppenlöff­els gegen das Haarsieb drücken. Die Flüssigkei­t mit einer Schüssel auffangen. Es sollte nur eine geringe Menge feste Masse im Sieb übrig bleiben.

9. Die aufgefange­ne Flüssigkei­t in einen Suppentopf umgießen. 100 ml Sahne dazugeben und umrühren.

10. Vom Blattspina­t die Stängel unten entfernen und alles in breite Streifen schneiden.

11. Die Knoblauchz­ehe in Würfel schneiden.

12. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Knoblauchw­ürfel darin andünsten. Dann den Spinat darin schmoren, bis er schön weich ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.

13. Die getrocknet­en Aprikosen in einem kleinen Topf mit einem TL Olivenöl kurz erhitzen.

14. Die Suppe erhitzen und mit Salz, Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuss würzen. Dann schaumig pürieren.

15. Die Suppe in die Teller geben und den Spinat und die Aprikosens­tücke obenauf legen.

Mehr Rezepte unter www.herrgruenk­ocht.de

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany