Trierischer Volksfreund

Der Preis ist heiß und der Politiker cool

-

Man muss nicht unbedingt ein Filmstar sein, um auf dem „Walk of Fame“in Hollywood einen Stern zu bekommen. Es reicht schon, wenn man ein bisschen Klavier spielen kann. Das kam bereits und zugute. Dritter im Bunde der geehrten Tastenlöwe­n ist nun der 41-jährige gebürtige Chinese der seit seinem 14. Lebensjahr in den USA lebt. Damals spielte er schon seit zwölf Jahren Klavier. Dem Künstler wurde der 2778. Stern auf dem Hollywood Boulevard gewidmet (den allererste­n Stern erhielt übrigens im März 1960 der Regisseur der unter anderem „Das Urteil von Nürnberg“filmte). Lang Lang, der mit seiner deutsch-koreanisch­en Frau und seinen Eltern an der Ehrung teilnahm, war durch seinen Auftritt bei der Eröffnungs­feier der Olympische­n Spiele 2008 in Peking

Vladimir Horowitz Arthur Rubinstein Lang Lang, Stanley Kramer,

weltweit bekannt geworden. In den Jahren darauf spielte er unter anderem bei der Verleihung des Nobelpreis­es an den ehemaligen amerikanis­chen Präsidente­n Barack Obama, zum 60. Thronjubil­äum von und vor im Vatikan. Im vergangene­n Jahr trat er einen Tag nach der Krönung von

Königin Elisabeth II. Papst Franziskus König Charles III. und Königin Camilla

beim Krönungsko­nzert auf Schloss Windsor auf.

Apropos England: Dass die Untertanen des Königs mit der Politik der Regierung nicht besonders glücklich sind, ist kein Geheimnis. Jetzt haben sie noch mehr Grund, sich über „die da oben“zu ereifern: Großbritan­niens Premiermin­ister dank dem Vermögen seiner Frau reicher als sein König, trug bei einer Fernsehauf­zeichnung Turnschuhe. Ein Journalist vom Männermaga­zins „Gentlemen`s Quaterly“(GQ), das sich den Themen „Mode, Kultur und Stil“verschrieb­en hat, fand das überhaupt nicht gut: „Beim Versuch, sich als jung und hip zu präsentier­en (...), hat Sunak einen seit ewigen Zeiten coolen Sneaker genommen und ihn für jeden ruiniert.“Immerhin ist der Mann schon 43 Jahre alt, hat also gefälligst beige und Birkenstoc­k zu tragen. „Wollen wir außerdem überhaupt“, so der Journalist weiter, „dass unsere Politiker cool sind? Immerhin ist das ein sehr wichtiger Job.“Wenn das die größten Probleme von Albions Söhnen und Töchtern sind, können die sich echt glücklich schätzen. Und

Rishi Sunak,

überhaupt: Wer hätte nicht gern ein paar coole Politiker in der Regierung?

Als cool empfand sich bestimmt auch der mehrmalige italienisc­he Ministerpr­äsident

Pünktlich zu seinem ersten Todestag (verstorben am 12. Juni 2023) bekommt der Unternehme­r und Immobilien­makler eine eigene Briefmarke, wie die von ihm gegründete Partei Forza Italia in Rom mitteilte. Berlusconi, der 86 Jahre alt wurde, gehörte seit Mitte

Silvio Berlusconi.

der 1990er Jahre zu den prägenden Figuren der italienisc­hen und auch der europäisch­en Politik. Als eine von drei Parteien sitzt die Forza Italia in der Regierung der heutigen Ministerpr­äsidentin

Weil sein Name auch für eine Reihe von Affären und Skandalen steht und er auch vor der Mafia keine Berührungs­angst hatte, gibt es in Italien Debatten darüber, wie (und ob überhaupt) an ihn erinnert werden soll. Die Umbenennun­g von Straßen und Gebäuden beispielsw­eise stößt

Meloni. Giorgia

in vielen Städten auf erbitterte­n Widerstand. Und jetzt soll man ihn womöglich sogar noch im eigenen Briefkaste­n haben? Wie die Marke aussehen soll, ist allerdings noch nicht bekannt. Vielleicht empfiehlt sich ein Schnappsch­uss von einer jener berühmt-berüchtigt­en „Bunga-Bunga-Partys“, zu denen der Politiker gerne minderjähr­ige Mädels in eine seiner zahlreiche­n Villen einlud, um mit ihnen nach dem Abendessen über Gott, die Welt und seine Politik zu plaudern … oder so ähnlich.

no/dpa

 ?? FOTO: DPA ?? Dem Pianisten Lang Lang wurde der 2778. Stern auf dem Hollywood Boulevard gewidmet.
FOTO: DPA Dem Pianisten Lang Lang wurde der 2778. Stern auf dem Hollywood Boulevard gewidmet.
 ?? FOTO: DPA ?? Pünktlich zu seinem ersten Todestag bekommt der Unternehme­r und Immobilien­makler eine eigene Briefmarke. Nicht alle Italiener sind begeistert.
FOTO: DPA Pünktlich zu seinem ersten Todestag bekommt der Unternehme­r und Immobilien­makler eine eigene Briefmarke. Nicht alle Italiener sind begeistert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany