Trierischer Volksfreund

Rechte einfordern, aber keine Pflichten haben zu wollen – das geht nicht

- Stille Feiertage

Zu „Tanzen vor Ostern verboten – gut so oder aus der Zeit gefallen?“und zum Kommentar: „Das Tanzverbot vor Ostern gehört abgeschaff­t!“(beide TV vom 28. März):

Immer wieder lese ich von der Ablehnung der Kirchenste­uer. Keine Ahnung, ob diese Menschen eigentlich wissen, wofür die Kirchenste­uer verwendet wird? Da sind Krankenhäu­ser, Altenheime, Kindergärt­en und Schulen, Beratungsd­ienste und andere Institutio­nen, die von der Kirchenste­uer leben beziehungs­weise bezuschuss­t werden.

Ich möchte nicht wissen, um wie viel Steuern steigen würden, wenn man die Kirchenste­uer abschaffen und der Staat diese Kosten übernehmen müsste. Da beim Staat das Wort sparen ein Fremdwort ist, müssen wir uns dann nicht wundern, wenn zum Beispiel der Mehrwertst­euersatz etwa auf 25 Prozent hoch geht. Dann habe ich noch ein anderes Thema. Da können Leute nicht verstehen, dass der Karfreitag ein stiller Feiertag ist, also keine Tanzverans­taltung, keine Konzerte – außer zum Feiertag passende. Da hätte ich die Idee, da die meisten Feiertage einen kirchliche­n Ursprung haben, dass die Menschen, die keiner Kirche angehören, den Feiertag nicht brauchen. Entweder sollen sie, wenn der Feiertag auf einen Werktag fällt, arbeiten gehen oder sie bekommen den Feiertag, wenn sie freimachen, nicht bezahlt. Das Geld, das man dann nicht bekommt, muss die Firma einem sozialen Zweck zuführen.

Rita Ames, Zeltingen-Rachtig

Wie jedes Jahr vor Karfreitag dasselbe Gejammer: Man hat endlich mal frei, aber die böse Kirche verbietet Tanz und Spaß. Es sei ein Unding, das sich Kirche und Staat in das Leben der Menschen einmische und die meisten Leute hätten mit der Kirche eh nichts „am Hut“. Wenn dem so ist, dann wäre es nur konsequent, nicht das Tanzverbot aufzuheben, sondern gleich den gesetzlich­en Schutz von Feiertagen! Warum soll man das Recht auf kirchliche Feiertage (das heißt bis zu acht freie Tage im Jahr) haben, ist aber beleidigt, wenn man nicht an allen diesen Tagen tanzen darf? Ich finde es beschämend, Rechte einzuforde­rn (freie Tage), aber keine Pflichten (nicht tanzen dürfen) haben zu wollen. In der heutigen Zeit der drohenden Rezession und des Fachkräfte­mangels würden es Wirtschaft und Arbeitgebe­r sicherlich begrüßen, wenn die kirchliche­n Feiertage nicht mehr gesetzlich geschützt wären. Dann gäbe es bald keine Vatertagsa­usflüge mehr, da wir an Christi Himmelfahr­t auf der Arbeit wären. Ebenso kein Brückentag nach Fronleichn­am und kein langes Pfingstwoc­henende. Dann heißt es: Wenn nicht „ora“, dann wenigstens „labora“.

Dirk Koster, Zemmer-Rodt

Anmerkung der Redaktion: Der letzte Leserbrief­schreiber nimmt Bezug auf das lateinisch­e Motto „Ora et labora“der Benediktin­ermönche. Auf deutsch heißt es „Bete und arbeite“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany