Trierischer Volksfreund

Aufpassen im Schnäppche­n-Shop

Schuhe für 7,81 Euro. Buntstifte mit Schablonen für 2,17 Euro. Mit solchen Preisen lockt die Plattform Temu im Internet. Was steckt dahinter? Und haben die billigen Preise auch einen Haken?

- Produktion dieser Seite: Tanja Logemann

BERLIN (dpa) Kopfhörer für 3 Euro statt für 30 Euro: Da wäre man ja blöd, wenn man bei so einem Schnäppche­n nicht zugreift, oder? Beim Online-Anbieter Temu findet man solche Angebote. Wir erklären, wie die Plattform so günstige Preise anbieten kann und warum das nicht alle gut finden.

Was ist Temu?

Temu ist eine chinesisch­e Shopping-Plattform im Internet. Hier bekommt man unter anderem Spielzeug, Dinge für die Wohnung und Kleidung. Auffällig sind dabei die extrem niedrigen Preise. Zusätzlich locken Rabatte und Aktionen, die die Preise senken können.

Warum sind die Preise bei Temu so niedrig?

Temu verkauft die Produkte nicht selbst, sondern verbindet Produzente­n und Käufer miteinande­r. Das spart Geld für Zwischenhä­ndler. Auch Markenware findet man hier nicht. Stattdesse­n handelt es sich in der Regel um Produkte, die in China billig hergestell­t wurden. Das geht, weil dort zum Beispiel die Löhne niedriger sind als in Europa.

Warum finden manche Temu nicht gut?

Tests haben gezeigt: Die Waren auf der Plattform sind nicht immer sicher. In einem Spielzeug zum Beispiel steckte mehr eines bestimmten Stoffes als eigentlich erlaubt. Das kann zu Problemen mit der Gesundheit führen. Temu erklärte im Februar dazu: Die Plattform kontrollie­rt die Händler mit Stichprobe­n, um das zu verhindern. Das Spielzeug zum Beispiel sei aus dem Angebot genommen worden. Umweltschu­tz-Gruppen bemängeln außerdem, dass die billigen Artikel dazu anregten, Dinge neu zu kaufen, statt alte zu reparieren. Das schade der Umwelt.

Und wenn ich trotzdem bei Temu

einkaufen will?

Dann haben Fachleute Tipps, worauf man achten sollte. Spielzeug oder Elektro-Artikel beispielsw­eise sollten ein CE-Kennzeiche­n haben. Das Zeichen sagt: Hier wurden bei der Herstellun­g die Regeln beachtet, die in Europa gelten. Bezahlen sollte man seinen Einkauf außerdem immer erst, wenn die Ware wirklich angekommen

ist. Das kann oft dauern, da die Dinge von China aus zu uns gebracht werden. Insgesamt gilt: Trotz günstiger Preise sollte man nur das kaufen, was man wirklich braucht und nicht auf Schnäppche­n hereinfall­en.

 ?? FOTO: HANNES P ALBERT/DPA ?? Temu gibt es als App und als klassische Internetse­ite.
FOTO: HANNES P ALBERT/DPA Temu gibt es als App und als klassische Internetse­ite.

Newspapers in German

Newspapers from Germany