Trierischer Volksfreund

Oldtimer ist Star auf Jauchs Weingut

Einen ganz besonderen Schatz hütet Moderator Günther Jauch auf seinem Weingut Von Othegraven in Kanzem an der Saar. Einen auf vier Rädern: einen Opel Rekord Kombi von 1954. Was es mit dem Auto auf sich hat, wer es wozu nutzt oder ob das betagte Fahrzeug n

- VON CHRISTOPH HAHN

Klar: Günther Jauch zeigt in diversen Medien ziemlich umfassend Präsenz. Trotzdem gibt es noch immer Dinge, die der Öffentlich­keit weitgehend verborgen geblieben sind. Zum Beispiel, welche Leidenscha­ften der Showmaster und Weingutsbe­sitzer privat hegt – Oldtimer im vorliegend­en Fall. Dabei gibt sich der Medienstar keineswegs als Heimlichtu­er: Sein Opel Rekord Caravan vom Baujahr 1954 parkt gar nicht selten vor dem stattliche­n Anwesen Von Othegraven am Bahnhof von Kanzem an der Saar.

Schwarzer Körper, rotes Dach: Dieses Auto besteht, von Blech mal abgesehen, aus nichts anderem als purer Eleganz. Und das, obwohl das Gefährt trotz seiner mittlerwei­le 70 Jahre noch immer nicht nur repräsenti­ert und einfach auf Hochglanz poliert dasteht, sondern ganz praktisch genutzt wird. Kellermeis­ter Swen Klinger fährt damit ab und zu Bestellung­en aus. Was nicht heißt, dass der Kombi in seinem Jubiläumsj­ahr nicht allein durch seine Erscheinun­g seinem Eigentümer alle Ehre macht.

Das Logo, ein großes rotes O mit

Akzent darüber, weist wie der Text der Aufschrift auf Von Othegraven hin, das Kennzeiche­n mit dem P davor auf Günther Jauch himself und seinen ersten Wohnsitz in Potsdam. Auf jeden Fall hütet Günther Jauch den Oldtimer wie seinen Augapfel, auch wenn er gerade in seinem Potsdamer Domizil weilt oder in Hürth bei Köln wieder Folgen seines Ratespiels „Wer wird Millionär?“dreht.

Mag er auch noch so viel unterwegs sein – Kanzem liegt nie weit weg von seinem Herzen, und der 70-jährige Opel erst recht nicht: „Ja, der Wagen ist, vor allem jenseits der Winterzeit, immer noch im Einsatz“, bestätigt der Chef im Hause Von Othegraven. Der Caravan tue als Lieferwage­n für Weine, die in der näheren Umgebung bestellt würden, noch immer seinen Dienst. Und darüber freut sich Jauch: „Wo sehen Sie im Straßenbil­d

heute noch Autos, die sieben Jahrzehnte oder noch mehr auf dem Buckel haben?“

Dem Moderator ist die ausgeprägt­e Tradition seines Weinguts wichtig: „Unser Weingut wird im nächsten Jahr 220 Jahre alt und kann auf eine bemerkensw­erte Tradition zurückblic­ken. Da ist der Opel vergleichs­weise ein echter Junior-Partner.“Jauch weiß, was er an dem schmucken Oldtimer hat: „Drei Gänge, 39 PS, keine Sicherheit­sgurte und vor dem Kühler blitzt immer noch das in den 50er-Jahren so beliebte ‚Haifischma­ul` auf.“Und: Der Wagen springe fast immer an.

Günther Jauch hat seinen Oldtimer in Hamburg entdecktGe­funden

haben sich Jauch und sein Juwel auf Reifen bei einem Händler in Norddeutsc­hland: „Er wurde in der ‚Garage 11` in Hamburg angeboten, einer der ersten Adressen für Oldtimerfa­ns“,

erzählt der Moderator. Es habe einfach „Klick“gemacht: „Ich habe einfach eine Schwäche für diese ‚Brot- und Butterauto­s`. Das waren ja meistens Handwerker­kisten.“Und das passt zu den Zwecken, für die Günther Jauch den Oldie braucht: Der Opel Rekord muss nicht nur schön sein, sondern auch für den Alltag taugen. „Unser Weingut ist sechs Tage in der Woche geöffnet. Mal ist der Wagen gerade unterwegs, manchmal steht er gleich am Eingang, und zuweilen darf er sich auch in einem regengesch­ützten Unterstand erholen. Er ist also ein rüstiger Senior, den wir aber auch nicht überforder­n.“

Beim Saar-Riesling-Sommer ist der Oldtimer ein echter Hingucker

Der Opel Rekord Caravan sei ein echter Sympathiet­räger, der dementspre­chend eingesetzt wird: „Vor allem zur Jahrgangsp­räsentatio­n oder

während des Saar-Riesling-Sommers ist er ein echter Hingucker.“Dass der betagte Wagen dabei in Bestform auftritt – darum kümmert sich Jauchs guter Geist: „Unser Kellermeis­ter Swen Klinger sorgt dafür, dass der Wagen stets fahrbereit ist.“Selbst farblich passt der Wagen perfekt zu Jauchs Weingut: „Dass er das ‚Von-Othegraven-Rot` an der Karosserie und im Innenraum hat, ist übrigens ein Zufall. Ich habe den Wagen im Netz schon mit diesen Farben entdeckt.“Und auch das Nummernsch­ild ist ein besonderes, zumindest in unserer Region: Das P vorneweg steht, wie schon erwähnt, für Potsdam – die Stadt, in der Günther Jauch hauptsächl­ich lebt. Und das H (wie History) am Ende verbürgt: Das hier ist ein Stück Geschichte.

 ?? FOTO: AXEL WIERDEMANn ?? Vollkommen alltagstau­glich: Nach wie vor fahren die Mitarbeite­r des Kanzemer Weinguts Von Othegraven mit ihrem Schätzchen Riesling zu ihren Kunden.
FOTO: AXEL WIERDEMANn Vollkommen alltagstau­glich: Nach wie vor fahren die Mitarbeite­r des Kanzemer Weinguts Von Othegraven mit ihrem Schätzchen Riesling zu ihren Kunden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany