Trierischer Volksfreund

RÜCKBLENDE

-

Was geschah am 19. April

2023 sterben bei einer Massenpani­k im Jemen nach Angaben der HuthiRebel­len mindestens 78 Menschen. In der Hauptstadt Sanaa sollen Händler Geldspende­n verteilt haben, was zu dem tödlichen Gedränge führte.

2004 führt Niedersach­sen im Alleingang den „Führersche­in mit 17“ein. Zunächst können an dem Modellvers­uch nur Jugendlich­e in insgesamt 18 Städten und Kreisen in Niedersach­sen teilnehmen.

1999 tritt im zehnten Jahr nach dem Fall der Mauer der Bundestag in Berlin zu seiner Eröffnungs­sitzung im neugestalt­eten Reichstags­gebäude zusammen.

1989 fordert eine durch Sabotage ausgelöste Explosion auf dem USSchlacht­schiff „Iowa“während eines Manövers nordöstlic­h von Puerto Rico 47 Menschenle­ben. 1839 erkennen im Londoner Vertrag die Niederland­e die Unabhängig­keit Belgiens an. Die Belgier hatten sich 1830 in der Brüsseler Septemberr­evolution von Holland losgesagt und ein eigenes neutrales Königreich gegründet.

Geburtstag­e

1953 Joe Bausch (71), deutscher Arzt und Schauspiel­er („Tatort“)

1949 Joachim Sauer (75), deutscher Quantenche­miker, Ehemann der ehemaligen Bundeskanz­lerin Angela Merkel

1949 Paloma Picasso (75), französisc­he Designerin, Tochter von Pablo Picasso und Françoise Gilot

1943 Claus Theo Gärtner (81), deutscher Schauspiel­er, bekannt geworden in der Rolle als Privatdete­ktiv Josef Matula in der ZDF-Krimiserie „Ein Fall für Zwei“

1939 Ajatollah Ali Chamenei (85), iranischer Geistliche­r und Politiker, Oberster Führer des Irans und geistliche­s Oberhaupt seit 1989, Staatspräs­ident 1981-1989

1934 Jean Ziegler (90), Schweizer Soziologe und Schriftste­ller („Die Schweiz wäscht weißer“, „Die Schweiz, das Gold und die Toten“),

UN-Sonderberi­chterstatt­er für das Recht auf Nahrung 2000-2008

Todestage

Daphne du Maurier, britische Schriftste­llerin („Rebecca“, „Die Vögel“, beide Werke dienten als Vorlage für Alfred Hitchcocks gleichnami­ge Filme), geb. 1907

1989

 ?? FOTO: SIMONE KUHLMEY/PICTURE ALLIANCE ?? Der Deutsche Bundestag ist vor 25 Jahren von Bonn nach Berlin ins ReichstagG­ebäude umgezogen.
FOTO: SIMONE KUHLMEY/PICTURE ALLIANCE Der Deutsche Bundestag ist vor 25 Jahren von Bonn nach Berlin ins ReichstagG­ebäude umgezogen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany