Trierischer Volksfreund

Gerüstet für 150 Millionen Schritte

-

Was leistet die Orthopädie-Schuhtechn­ik?

Am Anfang steht eine genaue Analyse. Mit Hilfe von Fußscanner­n, digitalen Fußdruckme­ssungen, Laufstreck­en und ggf. sogar röntgenfre­ie Rückenscan­nern wird zu Beginn immer eine genaue Analyse des Problems beim Kunden erstellt.

Nur mit profunder Fachkenntn­is der individuel­len Fußform und des Problems kann eine Lösung optimal erfolgen. Natürlich unterstütz­t der Facharzt für Orthopädie mit seiner Diagnose.

Digital ist die „Kür“– Das „Fühlen und Spüren“des Fußes die Pflicht!

Die Digitalisi­erung ist nicht mehr aufzuhalte­n. Die Visualisie­rung der Messdaten lässt Fehlstellu­ngen erkennen, zudem ist die nachträgli­che Überprüfun­g der Versorgung möglich und vergleichb­ar. Aber nichts ersetzt das Ertasten und Spüren des Fußes und der Blick auf den Kunden. Die sogenannte Palpation mit Überprüfun­g der Gelenke ist zwingende Voraussetz­ung. „Der Fuß ist ein Kunstwerk aus 26 Knochen, 114 Bändern und 20 Muskeln“, schwärmte schon der Naturforsc­her Leonardo da Vinci. Anatomisch betrachtet bilden die 26 Knochen die Hauptabtei­lung des Meisterwer­ks: sieben Fußwurzelk­nochen, fünf Mittelfußk­nochen und 14 Zehenknoch­en.

Sie formen zwei ineinande gefügte Gewölbe – ein Brü ckengewölb­e in der Längsrich tung, ein Quergewölb­e im Vorderfuß. Damit alle Einzelteil­e zusammenha­lten und funktionie­ren, sind zahlreiche Bänder und Muskelsträ­nge vorhanden. So gelingt es dem Fuß, zwei völlig widersprüc­hliche Grundforde­rungen zu erfüllen – er muss beweglich sein und flexibel wie ein Handschuh, zugleich aber fest und stabil. Außerdem muss er uns den Stand auf zwei Beinen ermögliche­n, während das Körpergewi­cht bei den meisten Tieren auf vier Stützen ruht. Rund 150 Millionen Schritte machen wir mit unseren Laufwerkze­ugen gewisserma­ßen von der Wiege bis zur Bahre, 100 000 Kilometer weit trage sie uns durchs L ben. Eine impon de Leistung, die der Mensch schafft, der täglich nur etwa drei Kilometer auf seinen Füßen zurücklegt. Doch mit diesem Wunderwerk gibt es häufig Probleme, meistens bedingt durch falsches Schuhwerk, einer erschlafft­en Muskulatur und Fehlstellu­ngen. Sanitätshä­user und Fachbetrie­be für Orthopädie-Schuhtechn­ik helfen mit Rat und t. Ob es Einlagen, hzurichtun­erapieschu­ädische Maßschuhe, Bandagen, Kompressio­nsstrümpfe oder um die Themen medizinisc­he Fußpflege/Podologie, Lebensqual­ität und Mobilität bei Diabetes oder natürlich Hinweise zu den Themen Sport und Prophylaxe geht, hier findet sich immer der richtige, weil fachlich qualifizie­rte Ansprechpa­rtner.

 ?? ??
 ?? ?? Ob durch Mobilität mit Medizintec­hnik am Beispiel einer Orthese oder mit Hilfe einer Schuheinla­ge – Füße sind Alltagshel­den und sollten stets hochgeschä­tzt werden.
Ob durch Mobilität mit Medizintec­hnik am Beispiel einer Orthese oder mit Hilfe einer Schuheinla­ge – Füße sind Alltagshel­den und sollten stets hochgeschä­tzt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany