Trierischer Volksfreund

Bäckerei Frick weiter in Trier unterwegs

Vor wenigen Tagen hatte die Mehringer Bäckerei Frick ihre Türen für immer geschlosse­n. Doch dann stand Chefin Marianne Stürmer mit ihrem Backmobil auf dem Wochenmark­t im Stadtteil Tarforst. Es gibt Infos, die viele Kunden erfreuen dürften.

- VON MAREK FRITZEN

Die Verwunderu­ng ist riesig: „Sie hier? Wieso das denn? Machen Sie doch weiter?“So wie die Dame im hellen Mantel reagieren am Mittwochmo­rgen dutzende Menschen auf dem kleinen Wochenmark­t

am Augustinus­platz im Stadtteil Tarforst. Die Frau, sie steht vor dem weißen Backmobil der Bäckerei Frick aus Mehring an der Mosel, in dem Marianne Stürmer ein Brot nach dem anderen über die Theke hebt. Stürmer, sie ist die Frick-Macherin und eines der Gesichter des Trierer Wochenmark­tes – in Tarforst, vor allen Dingen aber in den vergangene­n Jahrzehnte­n auf dem Viehmarkt in der Innenstadt.

Wie hatte der Volksfreun­d am Wochenende noch verkündet? Die Traditions­bäckerei, sie macht dicht, Chefin Marianne Stürmer und Chef Walter Frick hören aus Altersgrün­den auf. Die Geschäfte übernimmt ab sofort Taga e.V.. Ein Verein – die Abkürzung steht für „Teilhabe an Arbeit Gut Avelsbach“– der Menschen mit Beeinträch­tigung einen Arbeitspla­tz bietet. Neben Angeboten in der Gartenund Landschaft­spflege, dem Weinbau des Gut Avelsbach und einer Hauswirtsc­haft hat Taga seit dem vergangene­n Montag die Öfen in der neu errichtete­n Backmanufa­ktur in Kenn angeworfen, backt dort und verkauft unter anderem in der ehemaligen Frick-Filiale in Mehring.

An Bord in der Kenner Backstube unter anderem: der alte Frick-Chef Walter Frick und dessen Geselle, sowie Markus Schumacher, einst Inhaber der Bäckerei Kenner Brot. Gemeinsam mit mehreren Menschen mit Beeinträch­tigung sollen die drei Bäckerei-Experten dort in Zukunft die Geschäfte führen.

Warum aber steht nun am Mittwochmo­rgen das weiße Backmobil mitsamt Frick-Urgesteini­n Marianne Stürmer auf dem kleinen Wochenmark­t in Tarforst? „Ich werde ab jetzt die Backwaren für Taga ausfahren“, erklärt die 65-Jährige, während sie einem Kunden einen Körner-Krempling eintütet. Zu finden sei sie freitags auf dem

Viehmarkt in der Innenstadt sowie mittwochs und samstags auf dem Augustinus­platz in Tarforst, dort werde sie vorfahren, Brot, Brötchen, Puddingsch­necken & Co. an den Mann, die Frau und sonst wen bringen. Nur an den Dienstagen werde sie ab sofort nicht mehr auf dem Viehmarkt stehen.

„Taga hat keinen eigenen Verkaufswa­gen“, erzählt Stürmer, „sie nutzen unser Frick-Mobil“. Und da ist noch was: Nicht nur die Verkäuferi­n bleibt dieselbe, auch die Produkte, sie bleiben gleich. „Wir haben alle Original-Rezepte an die Taga weitergege­ben“, berichtet die frühere Frick-Chefin, „Krempling, Brote, Brötchen, Teilchen – das gibt es alles weiterhin“.

Bis mindestens September werde sie noch auf den Märkten zu finden sein, danach sei endgültig Zeit für den Ruhestand, findet sie, dann müssten sie es auch ohne sie gebacken bekommen. Schon jetzt suche man nach einem zweiten Fahrer, einer zweiten Fahrerin neben ihr.

Übrigens: Auch wenn die Backstube offiziell Geschichte ist, gibt's am kommenden Sonntag noch eine besondere Auszeichnu­ng für Marianne Stürmer und Walter Frick: den Landesehre­npreis 2024 überreicht von Wirtschaft­sministeri­n Daniela Schmitt. Na dann schon mal: Herzlichen Glückwunsc­h!

 ?? FOTO: MAREK FRITZEN ?? Plötzlich doch wieder da: Marianne Stürmer mit dem Bäckerei-Frick-Mobil. Hier kauft am Mittwochmo­rgen gerade Tarforsts Ortsvorste­her Werner Gorges seine Brötchen bei der 65-Jährigen.
FOTO: MAREK FRITZEN Plötzlich doch wieder da: Marianne Stürmer mit dem Bäckerei-Frick-Mobil. Hier kauft am Mittwochmo­rgen gerade Tarforsts Ortsvorste­her Werner Gorges seine Brötchen bei der 65-Jährigen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany